Ignazio Cassis: «Ach, diese ewige Diskussion»

Der Arzt und FDP-Fraktionschef will von einem Interessenskonflikt zwischen seinen Mandaten als Nationalrat und Krankenkassen-Lobbyist nichts wissen.

, 5. Januar 2016 um 10:55
image
  • politik
  • versicherer
  • curafutura
Der Waadtländer Regierungsrat Pierre-Yves Maillard (SP) will eine Volksinitiative lancieren, um die Macht der Krankenkassen im Parlament zu beschneiden. «Es darf kein Krankenkassengeld mehr für Politiker geben», fordert er
Speziell kritisiert Maillard den freisinnigen Nationalrat Ignazio Cassis, weil dieser gleichzeitig die FDP-Fraktion, den Krankenkassenverband Curafutura und die Gesundheitskommission des Nationalrats präsidiert.

Viel administrative Arbeit

In einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» (print) vom 5. Januar 2016 kontert Cassis die Kritik. «Über mein Kommissionspräsidium müsste sich Maillard eigentlich freuen», sagt der Tessiner, «denn dieses Amt führt dazu, dass ich in der Kommission kaum noch politisieren kann, sondern vor allem viel administrative Arbeit leiste». 
«Ach, diese ewige Diskussion über so genannte Interessenskonflikte», klagt Cassis und zeigt sich als Befürworter eines Milizparlaments. Dies im Gegensatz zur Vision der Linken, die von einem Berufsparlament ausgehe. Es gehöre zur Natur der Sache eines Milizparlaments, dass fast jeder Politiker die Interessen von mindestens einem Verband vertrete. 

Im Zweifelsfall auf Parteilinie

Cassis versteht sich auch nicht als Angestellter einer Krankenkasse und gibt zu bedenken, dass Krankenkassen im Gegensatz zu Post oder SBB nicht dem Staat gehören. 
Sollte es zu Differenzen zwischen den Positionen von Curafutura und seiner Partei kommen, stehe er zur Partei. Curafutura und die FDP hätten aber die gleichen Ziele: ein wettbewerbsorientiertes, liberales Gesundheitssystem. 
Unter anderem mit Stimmen der FDP wurde am 18. Dezember 2015 im Nationalrat verhindert, dass der Zulassungsstopp für Ärzte gesetzlich verankert wird. Dies ist auch im Sinn von Curafutura, obschon der Verband laut Cassis mit einer Verlängerung des Ärztestopps hätte leben können.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So unterschiedlich schneiden Krankenkassen bei Umfragen ab

Bei der einen Umfrage hat eine Kasse viele zufriedene Kunden, bein der anderen weniger. Solche Resultate sind deshalb mit Vorsicht zu werten.

image

Neue CEO für Atupri

Caroline Meli heisst die Nachfolgerin von Christof Zürcher.

image

Spitäler: Der Bundesrat fühlt sich nicht zuständig

Die Landesregierung bleibt dabei: Es liege an den Kantonen, eine intelligentere Spitalplanung aufzugleisen – nicht am Bund.

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Tarifkrise? Er macht sich das natürlich relativ einfach»

In unserer Video-Kolumne befragt Paul Bannister Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Peter Hug, stellvertretender CEO von KPT.

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.