Ignazio Cassis: «Ach, diese ewige Diskussion»

Der Arzt und FDP-Fraktionschef will von einem Interessenskonflikt zwischen seinen Mandaten als Nationalrat und Krankenkassen-Lobbyist nichts wissen.

, 5. Januar 2016 um 10:55
image
  • politik
  • versicherer
  • curafutura
Der Waadtländer Regierungsrat Pierre-Yves Maillard (SP) will eine Volksinitiative lancieren, um die Macht der Krankenkassen im Parlament zu beschneiden. «Es darf kein Krankenkassengeld mehr für Politiker geben», fordert er
Speziell kritisiert Maillard den freisinnigen Nationalrat Ignazio Cassis, weil dieser gleichzeitig die FDP-Fraktion, den Krankenkassenverband Curafutura und die Gesundheitskommission des Nationalrats präsidiert.

Viel administrative Arbeit

In einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» (print) vom 5. Januar 2016 kontert Cassis die Kritik. «Über mein Kommissionspräsidium müsste sich Maillard eigentlich freuen», sagt der Tessiner, «denn dieses Amt führt dazu, dass ich in der Kommission kaum noch politisieren kann, sondern vor allem viel administrative Arbeit leiste». 
«Ach, diese ewige Diskussion über so genannte Interessenskonflikte», klagt Cassis und zeigt sich als Befürworter eines Milizparlaments. Dies im Gegensatz zur Vision der Linken, die von einem Berufsparlament ausgehe. Es gehöre zur Natur der Sache eines Milizparlaments, dass fast jeder Politiker die Interessen von mindestens einem Verband vertrete. 

Im Zweifelsfall auf Parteilinie

Cassis versteht sich auch nicht als Angestellter einer Krankenkasse und gibt zu bedenken, dass Krankenkassen im Gegensatz zu Post oder SBB nicht dem Staat gehören. 
Sollte es zu Differenzen zwischen den Positionen von Curafutura und seiner Partei kommen, stehe er zur Partei. Curafutura und die FDP hätten aber die gleichen Ziele: ein wettbewerbsorientiertes, liberales Gesundheitssystem. 
Unter anderem mit Stimmen der FDP wurde am 18. Dezember 2015 im Nationalrat verhindert, dass der Zulassungsstopp für Ärzte gesetzlich verankert wird. Dies ist auch im Sinn von Curafutura, obschon der Verband laut Cassis mit einer Verlängerung des Ärztestopps hätte leben können.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kampf um ambulante Pauschalen: Drohen Ärzte mit Ablehnung?

Nationalrätin Martina Bircher befürchtet, dass ein Grossteil der Ärzteschaft und Teile der Versicherer ambulante Pauschalen ablehnen werden. Was der Bundesrat dazu sagt.

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.