50 Millionen Franken für Medizinstandort Bern

Der Unternehmer Willy Michel investiert im grossen Stil in ein neues Diabetes-Forschungszentrum. Das «Diabetes Center Berne» wird in den Neubau Sitem-Insel auf dem Inselareal einziehen.

, 27. Juni 2017 um 08:40
image
  • insel gruppe
  • diabetes
  • forschung
Das geplante Translationszentrum Sitem-Insel in Bern kann kurz vor der Grundsteinlegung Anfang Juli einen gewichtigen Neuzugang vermelden: Willy Michel, Verwaltungsratspräsident der Ypsomed-Gruppe, investiert 50 Millionen Franken in den Aufbau eines Diabetesforschungszentrums.  
Zusammen mit seinem Sohn Simon, CEO von Ypsomed, und Christoph Stettler, dem Direktor der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus (UDEM), hat er die Initiative für das «Diabetes Center Berne» ergriffen, welches eng mit der Insel Gruppe zusammenarbeiten wird. 

«Hocherfreut»

Das neue Forschungszentrum wird nach der Eröffnung des Neubaus im Translationszentrum Sitem-Insel einziehen, wie der Kanton Bern in einer Mitteilung schreibt.
image
Regierungsrat Christoph Ammann (PD)
Volkswirtschaftsdirektor Christoph Ammann wertet dies als «grossen Erfolg für den Medizinstandort Bern» und zeigt sich «hocherfreut». Das Forschungszentrum sei ein zentraler Schritt auf dem Weg, den Medizinstandort Bern erfolgreich zu positionieren.
Der Translationsprozess mit der Überführung von Erkenntnissen von der Forschung in die Klinik und von der Klinik in die industrielle Produktion werde auch für Start-ups sehr interessant sein. 
Für Felix Frey, CEO der Sitem-Insel AG, ist die Zusammenarbeit zwischen industriellen Unternehmen, Grundlagenforschungsinstituten und forschungsorientierten Kliniken unabdingbar, um neue Wege zur Diabetes-Therapie zu finden. 

20'000 Quadratmeter

Das Translationszentrum Sitem-Insel liegt auf dem Inselareal und umfasst rund 20'000 Quadratmeter. Es wurde vom Bund als Forschungszentrum von höchster nationaler Bedeutung anerkannt und hat darum eine Anschubfinanzierung von 25 Millionen Franken erhalten. Zusammen mit den Kantonsgeldern geht das Zentrum mit 50 Millionen Franken an den Start. Auch der Basler Dentalkonzern Straumann ist beteiligt. 
Der Medizinaltechnikkonzern Ypsomed ist auf Injektionssysteme für Diabetiker spezialisert. Er beschäftigt rund 1'350 Mitarbeitende und erzielte 2017 einen Umsatz von knapp 390 Millionen Franken. Das Unternehmen wurde von Willy Michel gegründet, der immer noch Hauptaktionär ist. Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» schätzt Michels Vermögen auf 1,75 Milliarden Franken. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

image

Diversität: Insel Gruppe lanciert «LGBTIQ+»-Netzwerk

Vielfalt und Inklusion wird bei vielen Unternehmen gross geschrieben. Die Berner Spitalgruppe hat nun ein Insel-internes Netzwerk für alle sexuellen Orientierungen gegründet.

image

In der Berner Gefässchirurgie kommt es zu einem Handschlag

Die Insel Gruppe und die Spital STS AG wollen in der operativen Gefässmedizin zusammenarbeiten. Damit sollen komplexe Fälle im universitären Zentrum beschleunigt werden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.