400 Mal pro Tag: Frau verstopft Notrufleitung am Unispital

Eine Frau ruft innerhalb von zwei Tagen fast 800 Mal beim Universitätsspital in Lausanne (CHUV) an. Nur eine Beschlagnahmung des Telefons liess die Terror-Anrufe verstummen.

, 6. August 2019 um 11:43
image
  • spital
  • universitätsspital lausanne
  • psychiatrie
  • notfall
In der Romandie sorgt derzeit ein ungewöhnlicher Fall von Telefonterror für Schlagzeilen. Wie die Zeitung «20 minutes» berichtet, hat eine Frau in den vergangenen Monaten die Zentralen des Universitätsspitals in Lausanne (CHUV) und der Psychiatrischen Klinik in Cery mehrmals für sich in Beschlag genommen.
So rief sie beispielsweise innerhalb von zwei Tagen fast 800 Mal die psychiatrische Notfallzentrale beim CHUV in Lausanne an. An einem anderen Tag kontaktierte sie in nur fünf Stunden 50 Mal eine weitere Abteilung des Lausanner Unispitals; gleichzeitig rief sie 150 Mal den psychiatrischen Notfalldienst an.

Leitung war permanent besetzt

Um zu verhindern, dass die Notrufleitungen wiederholt besetzt sind, reichte das Universitätsspital im Frühling Beschwerde ein. Daraufhin wurden Massnahmen ergriffen, um der Frau zu helfen: So konnte sie täglich mit Pflegemitarbeitenden, Ärzten, Ergotherapeuten, einem Physiotherapeuten, einem Sozialarbeiter und sogar einem Sporttrainer sprechen. Doch selbst durch diese Betreuung konnte die Frau nicht beruhigt werden, wie die Zeitung weiter schreibt. 
Weil die Betreuung nicht geholfen hatte, beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft das Festnetz-Telefon und ihr Handy. Die Frau focht die Massnahme an, doch ihre Berufung wurde zurückgewiesen, denn psychiatrische Notfallzentralen haben nur eine Leitung. Diese könne nicht permanent von ein und derselben Person besetzt sein. Die Beschlagnahmung sei daher im öffentlichen Interesse verhältnismässig, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.