Millionen für das Kantonsspital Baselland

Das Kantonsspital Baselland (KSBL) soll für das kommende Jahr 11,3 Millionen Franken erhalten – für gemeinwirtschaftliche und besondere Leistungen.

, 10. Dezember 2020 um 08:50
image
Die Baselbieter Regierung beantragt dem Kantonsparlament, im Jahr 2021 dem Kantonsspital Baselland (KSBL) 11,3 Millionen Franken zu vergüten. Und zwar für gemeinwirtschaftliche und besondere Leistungen. Dies, weil «nicht alle Spitalleistungen durch die gesetzlichen Abgeltungen (ausreichend) vergütet werden», wie die Regierung mitteilt. 
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft erachtet in Bezug auf die optimierte Gesundheitsversorgung der Baselbieter Bevölkerung folgende Leistungen für relevant:
  • Weiterbildung Assistenzärzte
  • Verfügbarkeit eines 24/7-Rettungsdienstes
  • Spitalexterne Onkologiepflege (SEOP)
  • Anteilsmässige Mitfinanzierung der 24/7-Abdeckung durch die Medizinische Notrufzentrale (MNZ)
  • Sozialdienstliche Leistungen
  • Spezialsprechstunden für Teenager in der Gynäkologie
  • Vorhalteleistungen für die Katastrophenhilfe
  • Notfallleistungen während der Nacht und den Wochenenden am Standort Bruderholz

Betrag gilt nur für das Jahr 2021 

Der Betrag soll nur für dieses eine Jahr bewilligt werden, schreibt die Regierung. Als Grund nennt die Exekutive, dass sich der organisatorische Umbau des KSBL wegen Corona verzögert habe und die Berechnung der künftigen Abgeltungen noch vertiefter abgeklärt werden müsse. 
Ferner werde gemeinsam mit Basel-Stadt die Frage geprüft, ob und wie künftig Vorhalteleistungen für die Bewältigung von Epidemien als GWL bestellt werden sollten.
Das Baselbieter Kantonsparlament hatte 2017 total 39 Millionen für GWL an das KSBL bewilligt. Das Spital erhielt für die Jahre 2017 bis 2019 jährlich 13 Millionen Franken vom Kanton. Für 2020 bewilligte der Landrat erneut 13 Millionen, nachdem die Regierung einen Antrag um Verlängerung der Abgeltung um ein Jahr gestellt hatte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.