«Höherer Lohn» und «geringere Arbeitsbelastung» – so wirbt das Ausland für Luzerner Stellen

Die Luzerner Spitäler und die Psychiatrie sind auf ausländisches Fachpersonal angewiesen. Dieses wird teilweise durch Spezialisten im Ausland rekrutiert.

, 3. Oktober 2022 um 10:23
image
In Schweizer Spitälern stossen die Kinder-Notfall-Stationen an ihre Grenzen. Alleine im Kanton Luzern wurden im letzten Jahr 25'000 Notfälle gezählt. Das Problem: Oft suchen Eltern viel zu schnell den Notfall auf, etwa wegen Hautausschlägen oder Fieber. Davon betroffen ist auch das Kinderspital am Luzerner Kantonsspital (Luks). Hinzu kommt, dass auf der Pädiatrie innert drei Monaten sechs von 28 Assistenzärztinnen und -ärzten gekündigt haben.
Dadurch habe man fünf Betten nicht mehr betreiben können und ambulante Termine verschieben müssen, erklärt Nicole Ritz, Chefärztin Pädiatrie am Luks, gegenüber dem SRF-Regionaljournal Zentralschweiz. Ritz zufolge hatten die Kündigungen unterschiedliche Gründe, darunter die zu hohe Arbeitsbelastung. Die sechs Stellen sollen im November wieder besetzt sein, die Betten seien inzweischen wieder in Betrieb.

Verlockende Angebote in Luzern

Abhilfe schaffen gemäss der «Luzerner Zeitung» ausländische Fachkräfte. So seien beim Luks knapp ein Viertel der rund 8000 Mitarbeitenden aus dem Ausland, bei der Luzerner Psychiatrie (Lups) etwa 230 der 1280 Angestellten.
Auf die Stellen aufmerksam werden die Fachkräfte aus Deutschland, Österreich oder den Niederlanden laut der Zeitung durch TMI; einer der grössten internationalen Personaldienstleister im Gesundheitswesen.

image
Printscreen TMI
Wie auf dem Printscreen oben ersichtlich, wirbt das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam aktuell für Stellen in Luzern. Gesucht werden zum Beispiel eine Operationsassistentin, eine Pflegefachperson für die Intensivmedizin oder ein psychiatrischer Pflegefachmann.
Schmackhaft gemacht werden die Stellen in der Schweiz mit Schlagwörtern wie «höherer Lohn, prächtige Umgebung oder geringere Arbeitsbelastung als in den Niederlanden» (siehe Printscreen am Ende des Textes).
Das Nettogehalt liege in der Schweiz zwei- bis dreimal höher als in den Niederlanden, wird TMI in der Zeitung zitiert. Zudem höre man oft, dass es mehr Zeit und Raum für pflegerische Aufgaben gebe, was in den Niederlanden aufgrund des Personalmangels nicht mehr möglich sei. Weiter sei das Ausbildungsniveau in der Pflege vergleichbar, sodass niederländische Diplome anerkannt würden.

Lups nutzt EU-Raum seit vielen Jahren

Gemäss Recherchen der «Luzerner Zeitung» schaltet das Luks «selten» und die Hirslanden Klinik St.Anna «nur bei schwer rekrutierbaren Stellen» wie im Operations- oder Intensivmedizinischen Bereich Inserate im Ausland. Beim Luks sind Job-Angebote auf dem Intranet international zugänglich.
«Wir erhalten immer wieder Direkt-Bewerbungen aus dem Ausland. Zuweilen werden uns auch von Personalvermittlern Dossiers von ausländischen Stellensuchenden zugestellt», wird Markus von Rotz, Medien- und Kommunikationsbeauftragter Luks, zitiert. Zu einer Anstellung könne es kommen, sollten Qualifikation, Anforderungen und das Zwischenmenschliche passen. Deutschkenntnisse seien bei ärztlichem Personal «zwingend», bei anderen Berufsgruppen schule man nötigenfalls mit eigenen Kursen nach.
Die Luzerner Psychiatrie sucht aktiver nach ausländischen Fachkräften; hauptsächlich in Deutschland und Österreich. «Wir nutzen den deutschsprachigen EU-Raum seit vielen Jahren für Rekrutierungsaktivitäten», schreibt die Lups auf Anfrage der «Luzerner Zeitung». 30 Personen gewinnt die Lups dadurch pro Jahr.

image
Printscreen TMI

Lesen Sie weiter zum Thema:



  • arbeitswelt
  • personalmangel
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Luzerner Chefarzt und Startup machen gemeinsame Sache

Der Pneumologe Marcus Hesse wirkt bei der ersten telemedizinischen Arztpraxis für Schlafapnoe-Patienten in der Schweiz mit.

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

Wechsel an der Spitze: Serge Altmann verlässt Zurzach Care

Nach knapp vier Jahren im Amt verlässt der Group CEO seinen Posten beim Schweizer Rehabilitationsanbieter. Er sieht seine Aufgabe als erfüllt.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.