Nun gibt es Bussen für Kassen, die nicht sauber werben

Krankenkassen, die gegen die Vermittlungsregeln verstossen, werden künftig bestraft: Sie müssen bis zu 100'000 Franken zahlen.

, 14. August 2024 um 09:48
image
Krankenkassen konnten ihre Vermittler bisher freiwillig dazu anhalten, seriös zu arbeiten. Nun müssen sie es von Gesetz wegen tun. | Symbolbild: Studio Republic auf Unsplash
Jetzt gilt es ernst mit dem Verbot von unerwünschten Werbe-Anrufen von Krankenkassenvermittlern: Ab September müssen Krankenkassen, die sich nicht an die Regeln halten, mit empfindlichen Bussen rechnen. Diese können bis zu 100'000 Franken hoch sein.

Nun verbindlich für alle Kassen

Bisher konnten sich die Krankenversicherungen beim Vermitteln freiwillig an eine Vereinbarung innerhalb der Branche halten. Wenn sich eine Kasse nicht an die Regeln hielt, konnten die Behörden nichts unternehmen.
Nun hat der Bundesrat eine Verordnung erlassen, welche für alle Krankenkassen gilt, und zwar verbindlich.

Die Verbote und Pflichten

  • Verboten ist die telefonische Kaltakquise. Das heisst: die Kontaktaufnahme mit einer Person, die noch nie beim Versicherer versichert war oder dies seit mehr als 36 Monaten nicht mehr ist.
  • Die Vermittler müssen bei einem Beratungsgespräch ein Protokoll erstellen und es von den Kunden unterzeichnen lassen.
  • Vermittler dürfen höchsten 70 Franken pro abgeschlossene Police in der Grundversicherung und höchstens 16 Monatsprämien pro abgeschlossene Police in der Zusatzversicherung erhalten.
Diese Regeln treten am 1. September 2024 in Kraft. Sie gelten für die Prämien 2025 und damit für die nächste Periode des Krankenkassenwechsels.

Freiwillige Regelung nützte wenig

Eine Comparis-Analyse zeigte letztes Jahr: Von insgesamt 43 Krankenkassen konnten nur gerade deren 16 mit dem Gütesiegel «Saubere Kundenwerbung» hausieren. Als einzige grosse Kasse ausgezeichnet wurde die KPT, wie Medinside berichtete.
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

Vom gleichen Autor

image

Die Vamed-CEO wird Swissmedic-Direktorin

Nun ist klar, warum Vincenza Trivigno bei Vamed gekündet hat. Sie wird neue Direktorin des Schweizerischen Heilmittelinstituts.

image

«Spital Linth steht nicht zum Verkauf»

Es sei nichts dran am Gerücht, dass das Spital in Uznach verkauft werde, betonen die Verantwortlichen. Aber Gespräche mit Aevis-Victoria gebe es.

image

Antibiotika: Apotheken müssen, Ärzte dürfen sie einzeln abgeben

Antibiotika sollen in der Schweiz nicht mehr nur in der Originalverpackung verkauft werden. Der Bundesrat ebnet den Weg für die Einzelabgabe.