Notfall: Zürich testet Einsatz von «Präklinischen Spezialisten»

Mit einem neuen Berufsbild soll die Notfall-Versorgung verbessert und zugleich entlastet werden.

, 11. März 2024 um 11:29
image
Es braucht nicht immer die ganze Equipe samt Blaulicht: Sanitäter von Schutz & Rettung Zürich im Einsatz  |  Bild: PD
Die Rettungsdienste der Stadt Zürich führen im Rahmen eines Pilotversuchs die Funktion der «Präklinischen Fachspezialist*innen» (so die offizielle Schreibweise) ein.
Die Stadt will damit zur Weiterentwicklung der Berufsbilder im Rettungsdienst und zur zeitgemässen präklinischen Notfallversorgung beitragen, so die Mitteilung.
Was heisst das konkret? Die Präklinischen Fachspezialisten sind erfahrene Rettungssanitäter HF, die bei bestimmten nicht dringlichen Notfalleinsätzen ausrücken; sie haben zudem eine Zusatzausbildung durchlaufen.
Im Alltag sind sie allein und mit einem kleineren Fahrzeug unterwegs – ohne Blaulicht. Teilweise führen sie dabei anderes Material mit als ein Rettungswagen. Und sie transportieren auch keine Patienten.
Andererseits haben sie – auch wegen der erwähnten Zusatzausbildung – mehr Möglichkeiten, Patienten vor Ort zu untersuchen und zu behandeln, etwa bei der Medikamentenabgabe.
«PFS-Einsätze sind keine zusätzlichen Einsätze, sondern eine Anpassung der Einsatztaktik im Rettungsdienst.»
Ein Ziel ist dabei, Menschen mit leichten Verletzungen oder Erkrankungen so weit zu versorgen, dass sie zu Hause bleiben können; oder dass sie anschliessend selbst einen Arzt oder eine Notfallpraxis aufsuchen können – ohne eine Ambulanz zu beanspruchen.
Dabei helfen die PFS (so die Abkürzung) auch bei der Organisation, etwa bei der Überweisung an Hausärzte oder bei der Weiterbetreuung durch die Spitex.
«PFS-Einsätze sind keine zusätzlichen Einsätze, sondern eine Anpassung der Einsatztaktik im Rettungsdienst», erklärt die Mitteilung dazu: «Wenn künftig PFS verfügbar sind, rücken diese aus – andernfalls bewältigen Rettungsdienst-Teams weiterhin solche Einsätze.»

Weniger Druck im Notfall

Im Hintergrund steht der zunehmende Druck in der Notfall-Grundversorgung – aus den bekannten Gründen: mehr Patienten, rascherer Rückgriff auf 144er-Nummern und Notfallstationen, Fachkräftemangel im Rettungswesen, weniger Hausärzte, wachsender Anteil älterer Menschen.
Im Vorfeld analysierte die Stadtzürcher Organisation Schutz und Rettung den Bedarf für ein neues Berufsbild und die Eignung der CAS-Weiterbildung «Klinische*r Fachspezialist*in» an der ZHAW. Dabei wurde ein deutlicher Bedarf sichtbar.
Die kantonale Gesundheitsdirektion hat Schutz und Rettung Zürich sowie den am Projekt beteiligten Rettungsdiensten Spital Bülach AG und Regio 144 die entsprechende Bewilligung für den Pilotversuch erteilt.

  • Notfälle
  • Rettungsdienste
  • Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

Zürich verschreibt Bewegung: Stadt testet «soziale Rezepte»

Tanzkurs, Gartenarbeit oder Schuldenberatung auf Rezept - der Zürcher Stadtrat hat ein entsprechendes Projekt bewilligt.

image

Kanton Zürich entzieht Patiententransport-Firma die Bewilligung

Der Transportsanitäts-Dienst Mopi.ch darf nicht mehr Verlegungsfahrten für Zürcher Spitäler durchführen. Das Unternehmen widerspricht entschlossen.

image

Notfall: Auch Regio 144 setzt Präklinische Fachspezialisten ein

Mit dem neuen Modell sollen nicht nur Ressourcen gespart werden: Auch das Berufsbild des Rettungssanitäters könnte damit attraktiver werden.

image

Schneller Rettungsdienst im Limmattal

Der Rettungsdienst Limmattal braucht durchschnittlich acht Minuten, bis er am Ziel ist.

Vom gleichen Autor

image

Medizinprodukte: Swissmedic moniert Mängel in vielen Spitälern

Die Aufsichtsbehörde kontrollierte unter anderem Endoskopie und Instandhaltung – und fand so viele Probleme, dass sie jetzt die Überwachung intensiviert.

image

Thierry Carrel gründet Unternehmen: Carrel Cardio Consulting

Der ehemalige Chefarzt und Klinikleiter arbeitet nun als selbstständiger Chirurg mit Sprechstunden im Bern.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.