Nierensteine treten immer häufiger bei Kindern auf

Im Sommer leiden immer mehr Kinder und Jugendliche an Nierensteinen – vor allem junge Mädchen.

, 11. Juli 2023 um 06:00
image
Nierensteinen bei Kindern hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. | Screenshot SRF
Ärztinnen und Ärzte sehen vor allem im Sommer immer mehr Kinder und Jugendliche mit Nierensteinen, kompakten und mitunter schmerzhaften Ablagerungen aus aus Bestandteilen des Urins. Besonders betroffen sind junge Mädchen, wie aktuelle Daten zeigen.
Während Nierensteine bei Erwachsenen mit Krankheiten wie dem metabolischen Syndrom, Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes in Verbindung gebracht werden, ist dies bei Kindern nicht der Fall.
Die Ursachen bei Kindern sind noch unklar, Forscher vermuten eine Kombination aus Ernährung mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln, übermässigem Antibiotikaeinsatz, heissen Sommern und Dehydrierung.

Langfristige Gesundheitsprobleme möglich

Nierensteine können bei Kindern bereits ab dem fünften Lebensjahr auftreten. Kinder, die einen Nierenstein entwickelt haben, entwickeln mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 50 Prozent innerhalb von fünf bis sieben Jahren einen weiteren.
Je früher eine Person Nierensteine entwickelt, desto länger hat sie Zeit, eine schwerere Form der Krankheit und langfristige Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Dazu gehören eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion, eine Abnahme der Knochendichte, die zu Knochenbrüchen führen kann, und ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen im Erwachsenenalter.

Behandlung ist schwierig

Dieser Trend ist auch deshalb beunruhigend, weil es nur wenige Belege dafür gibt, wie Kinder mit Urolithiasis am besten behandelt werden können, sagen Expertinnen und Experten.
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.