Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

, 3. März 2023 um 10:00
image
Die Wirksamkeit von Hydrochlorothiazid zur Vorbeugung von Nierensteinrückfällen wurde in früheren Studien stark überschätzt. | Insel Gruppe

image
Harntreibende Medikamente aus der Klasse der Thiaziddiuretika (Thiazide) gelten seit Jahrzehnten als Mittel der Wahl zur Vorbeugung von Nierensteinrückfällen. Der wichtigste Faktor für ein erhöhtes Nierensteinrisiko ist eine übermässige Kalziumkonzentration im Urin.
Nun stellt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie unter der Leitung des Inselspitals und der Universität Bern diese Therapie in Frage.
Die Forschenden unter der Leitung von Daniel Fuster konnten in der Studie mit über 400 Patientinnen und Patienten keinen signifikanten Unterschied zwischen Placebo und verschiedenen Dosen des Thiazids Hydrochlorothiazid finden. Die Ergebnisse der mit Daten aus Unispitälern und Kantonsspitälern doppelblind durchgeführten Studie wurden im «The New England Journal of Medicine» veröffentlicht.

Eher selten, dass Studie infrage gestellt wird

«Die Ergebnisse dieser Studie bringen eine langjährige Standardtherapie ins Wanken», sagt Fuster, Leitender Arzt an der Uniklinik für Nephrologie und Hypertonie des Inselspitals. Die früheren Studien seien methodisch mangelhaft gewesen und hätten die Wirksamkeit stark überschätzt.
Er weist auch gleichzeitig auf die Notwendigkeit hin, dass solche Untersuchungen mit öffentlichen Geldern unterstützt werden: «In der Regel verfolgen Sponsoren von Studien wirtschaftliche Ziele. Dass Studien gemacht werden, die eine Standardtherapie infrage stellen, ist darum eher selten – normalerweise läuft es umgekehrt.»

Hohes Rückfallrisiko

Nierensteine sind ein weitverbreitetes Leiden. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen, Männer bedeutend häufiger als Frauen. Sie entstehen, wenn im Urin gelöste Mineralien Kristalle bilden, die über die Zeit immer grösser werden. Die Schmerzen auslösenden Steine können in jedem Alter auftreten, auch bei Kindern. Am häufigsten erkranken aber Erwachsene zwischen 30 und 60 Jahren. Wer einmal einen hatte, muss mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit damit rechnen, erneut daran zu erkranken.
  • forschung
  • insel gruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Dumm gelaufen mit diesem Inserat der Insel

Der Werbeauftritt des Spitals im Festführer für das Mittelländische Schwingfest ist nicht an Ironie zu übertreffen.

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

Vom gleichen Autor

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.