Neues Spezialisten-Team im Einsatz für Long-Covid-Patienten in Lausanne

Das Centre Leenaards de la Mémoire-CHUV hat eine neue Sprechstunde für Menschen, die an Long Covid leiden und neuropsychiatrische Komplikationen haben.

, 24. November 2022 um 09:57
image
Die meisten Menschen, die an Long Covid leiden, haben neuropsychiatrische Komplikationen, wie Konzentrationsstörungen, Probleme mit dem Gedächtnis oder angstdepressive Symptome. | Symbolbild Freepik
Nach einer Sars-CoV-2-Infektion leiden zwischen 20 und 30 Prozent der Patienten an anhaltenden oder langfristigen Covid-Symptomen. Neben den Folgen für die Lebensqualität der Patienten hindern hauptsächlich neuropsychiatrischen Komplikationen die Patienten daran, ihre berufliche Tätigkeit vollständig wieder aufzunehmen.
«Eine Mehrheit von ihnen hatte in der akuten Phase der Erkrankung, die beispielsweise einen Krankenhausaufenthalt erfordert hätte, keine schwere Form von Covid-19 gezeigt», scheibt das Universitätsspital Lausanne (CHUV) in einer Medienmitteilung.

Erfahrungen gesammelt

Aufgrund seiner Expertise in der Bewertung von Patienten mit kognitiven Störungen sei das Centre Leenaards de la Mémoire-CHUV (CLM) schnell gebeten worden, eine grosse Anzahl von Patienten mit neuropsychiatrischen Störungen zu beurteilen und zu behandeln, sei es von der Covid-Long-Plattform von Unisanté oder von Ärzten in der Stadt.
Die WHO definiert Long Covid als eine Persistenz von Symptomen, die nicht durch eine andere Ursache erklärt werden und länger als drei Monate nach akuter Sars-CoV-2-Infektion anhalten. In den meisten Fällen handelt es sich um neuropsychiatrische Komplikationen, wie Konzentrationsstörungen, Probleme mit dem Gedächtnis oder angstdepressive Symptome.
Basierend auf seiner Erfahrung bei HUG (Hôpitaux Universitaires de Genève) in der Versorgung dieser Patienten haben Professor Gilles Allali, Direktor des CLM, und sein Team eine multidisziplinäre Diagnose- und Managementstrategie implementiert, die Neurologen, Psychiater und Neuropsychologen integriert.

Frühe Diagnose wichtig

«Es ist sehr wichtig, die Symptome von Long Covid frühzeitig zu beurteilen, um zu verhindern, dass die Symptome einsetzen und schwieriger und zeitaufwendiger zu behandeln sind», wird Allali zitiert.
Um die Diagnose und Behandlungsmöglichenkeiten zu ermöglichen, wurde nun in Zusammenarbeit mit der Long-Covid-Plattform von Unisanté sowie mit verschiedenen CHUV-Diensten – Verbindungspsychiatrie, Schlafzentrum und Neurologie – aufgebaut.
Wer von Sprechstunden profitieren will, muss sich entweder von seinem behandelnden Arzt oder von einem Unisanté-Arzt an das CLM überweisen lassenn.
Nach einem Antrag auf Bewertung bestehe die Versorgung des Patienten darin, verschiedene Bewertungen (klinisch und psychologisch) durchzuführen, um das Problem genauer zu identifizieren, schreibt das CHUV weiter.
Danach wird je nach dem ein psychiatrisches oder neuropsychologisches Follow-up-Programm angeboten. Die Symptome der Patienten sollen regelmässig neu bewertet und die Behandlungen entsprechend ihrer Entwicklung angepasst werden.
  • coronavirus
  • long covid
  • universitätsspital lausanne
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Konflikt zwischen Unispital und Personal wegen Long-Covid

Aufgrund von Long-Covid-Symptomen ist es Pflegekräften nicht mehr möglich, zur Arbeit ins Genfer Unispital zurückzukehren. Die Lösung soll nun offenbar die Entlassung sein.

image

Lockdown führte auch bei Babys zu Schlafmangel – die Folge: Wutausbrüche

Laut einer neuen Studie der Universität Freiburg beeinträchtigt Schlafmangel bei Kleinkindern deren Verhalten. Die Folgen sind Wutausbrüche oder Unruhe.

image

Hat die Schweiz mit PCR-Tests Milliarden verschwendet?

In Deutschland wird die Regierung kritisiert, weil sie 6 Milliarden für PCR-Tests ausgegeben hat. Die Schweiz hat rund 2,5 Milliarden bezahlt.

image

Ist Ender Diagnostics nun am Ende?

Ein Berner Corona-Test-Anbieter will 51 von 89 Angestellten entlassen. Die letzte Hoffnung – Tests bei China-Reisenden – ist geplatzt.

image

Gibt es eigentlich «Nie-Covid»-Menschen?

Es könnte sein, dass es Personen gibt, die noch nie an Covid erkrankt sind. Allerdings lässt es sich nicht belegen – noch nicht.

image

Das Unispital Lausanne erhält unerwartet einen neuen Chef

Philippe Eckert verlässt das Centre hospitalier universitaire vaudois in Lausanne Ende Jahr. Er ist seit drei Jahren im Amt.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.