Neues Spezialisten-Team im Einsatz für Long-Covid-Patienten in Lausanne

Das Centre Leenaards de la Mémoire-CHUV hat eine neue Sprechstunde für Menschen, die an Long Covid leiden und neuropsychiatrische Komplikationen haben.

, 24. November 2022 um 09:57
image
Die meisten Menschen, die an Long Covid leiden, haben neuropsychiatrische Komplikationen, wie Konzentrationsstörungen, Probleme mit dem Gedächtnis oder angstdepressive Symptome. | Symbolbild Freepik
Nach einer Sars-CoV-2-Infektion leiden zwischen 20 und 30 Prozent der Patienten an anhaltenden oder langfristigen Covid-Symptomen. Neben den Folgen für die Lebensqualität der Patienten hindern hauptsächlich neuropsychiatrischen Komplikationen die Patienten daran, ihre berufliche Tätigkeit vollständig wieder aufzunehmen.
«Eine Mehrheit von ihnen hatte in der akuten Phase der Erkrankung, die beispielsweise einen Krankenhausaufenthalt erfordert hätte, keine schwere Form von Covid-19 gezeigt», scheibt das Universitätsspital Lausanne (CHUV) in einer Medienmitteilung.

Erfahrungen gesammelt

Aufgrund seiner Expertise in der Bewertung von Patienten mit kognitiven Störungen sei das Centre Leenaards de la Mémoire-CHUV (CLM) schnell gebeten worden, eine grosse Anzahl von Patienten mit neuropsychiatrischen Störungen zu beurteilen und zu behandeln, sei es von der Covid-Long-Plattform von Unisanté oder von Ärzten in der Stadt.
Die WHO definiert Long Covid als eine Persistenz von Symptomen, die nicht durch eine andere Ursache erklärt werden und länger als drei Monate nach akuter Sars-CoV-2-Infektion anhalten. In den meisten Fällen handelt es sich um neuropsychiatrische Komplikationen, wie Konzentrationsstörungen, Probleme mit dem Gedächtnis oder angstdepressive Symptome.
Basierend auf seiner Erfahrung bei HUG (Hôpitaux Universitaires de Genève) in der Versorgung dieser Patienten haben Professor Gilles Allali, Direktor des CLM, und sein Team eine multidisziplinäre Diagnose- und Managementstrategie implementiert, die Neurologen, Psychiater und Neuropsychologen integriert.

Frühe Diagnose wichtig

«Es ist sehr wichtig, die Symptome von Long Covid frühzeitig zu beurteilen, um zu verhindern, dass die Symptome einsetzen und schwieriger und zeitaufwendiger zu behandeln sind», wird Allali zitiert.
Um die Diagnose und Behandlungsmöglichenkeiten zu ermöglichen, wurde nun in Zusammenarbeit mit der Long-Covid-Plattform von Unisanté sowie mit verschiedenen CHUV-Diensten – Verbindungspsychiatrie, Schlafzentrum und Neurologie – aufgebaut.
Wer von Sprechstunden profitieren will, muss sich entweder von seinem behandelnden Arzt oder von einem Unisanté-Arzt an das CLM überweisen lassenn.
Nach einem Antrag auf Bewertung bestehe die Versorgung des Patienten darin, verschiedene Bewertungen (klinisch und psychologisch) durchzuführen, um das Problem genauer zu identifizieren, schreibt das CHUV weiter.
Danach wird je nach dem ein psychiatrisches oder neuropsychologisches Follow-up-Programm angeboten. Die Symptome der Patienten sollen regelmässig neu bewertet und die Behandlungen entsprechend ihrer Entwicklung angepasst werden.
  • coronavirus
  • long covid
  • universitätsspital lausanne
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch Luzerner Kantonsspital baut Long-Covid-Sprechstunde ab

Ein wichtiger Grund dabei: Fachkräftemangel.

image

150 Millionen für Long-Covid-Forschung

Deutschland lässt die halbe Million an Long Covid erkrankten Menschen nicht im Stich.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.