KSW: Der neue CEO kommt von der Lindenhofgruppe

Guido Speck wird Chef des Kantonsspitals Winterthur. Zuvor prägte er während über neun Jahren als CEO die Lindenhofgruppe.

, 14. Dezember 2023 um 08:46
image
Guido Speck. | Bild: PD
Guido Speck wird spätestens im Juni 2024 das Steuer des Kantonsspitals Winterthur übernehmen. Mitte November war bekannt geworden, dass er seinen Posten als CEO der Lindenhofgruppe aufgeben wird.
Speck wird damit Nachfolger von Hansjörg Lehmann, der das CEO-Amt in Winterthur erst im Mai 2022 angetreten hatte. Er wird die operative Führung des KSW Mitte Februar 2024 abgeben. Interimistisch übernimmt Cornel Sieber.
«Wir freuen uns sehr, dass wir mit Guido Speck eine Persönlichkeit mit ausgewiesener Führungserfahrung, breitem Fachwissen und einem grossen Netzwerk im Gesundheitswesen gewinnen konnten», sagt Franz Studer, Präsident des Spitalrates, in der Mitteilung des KSW. Speck verfüge über wertvolle persönliche und fachliche Qualifikationen, um das KSW in die Zukunft zu führen.
  • Wollen Sie stets wissen, was in der Branche läuft? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Guido Speck hat über 20 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen und prägte zuletzt während über neun Jahren als CEO erfolgreich die Entwicklung der Lindenhofgruppe AG. Diese versorgt an ihren drei Standorten – Engeried-, Lindenhof- und Sonnenhofspital – jährlich über 154 000 Patientinnen und Patienten, davon rund 27'000 stationär. Die Lindenhofgruppe beschäftigt rund 2'500 Personen.
Zum Vergleich: Das KSW betreut jährlich rund 30'000 Patientinnen und Patienten stationär und gut 250'000 Menschen ambulant; es hat rund 4'000 Mitarbeitende.

Karrierestart in Basel

Vor seiner Zeit in Bern führte Guido Speck mehr als fünf Jahre lang das Felix Platter-Spital, das Universitäre Zentrum für Altersmedizin in Basel. Er war zudem im Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt tätig, zuerst als Finanzchef und Leiter Informatik, dann als Bereichsleiter Gesundheitsversorgung, jeweils als Mitglied der Geschäftsleitung. In dieser Funktion war er verantwortlich für die Gesundheitsversorgung und -planung in Basel und nahm die Rolle des Eigentümervertreters unter anderem für das Universitätsspital Basel, für die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und das Felix Platter-Spital wahr.
Guido Speck erwarb einen Master in Gesundheitsökonomie an der Universität Bern, ferner einen Master in Wirtschaftsrecht an der HSG. Seiner akademischen Laufbahn gehen Ausbildungen als Informatiker HF und Ingenieur und Betriebsökonom mit Executive MBE voraus.
Das Spitalratsmandat bei der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) wird er per Amtsantritt aus Governance-Gründen abgeben.
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viva Luzern holt Martin Nufer in den Verwaltungsrat

Der Chefarzt der Klinik Adelheit und frühere Direktor der Hirslanden Klinik St. Anna zieht ins Aufsichtsgremium der Altersheim-Organisation ein.

image

Insel Gruppe: Neue Verwaltungsrätin

Virginia Richter folgt auf den bisherigen Uni-Bern-Rektor Christian Leumann

image

Krebsliga Basel verleiht erstmals Forschungspreis

Gewinner sind Jungunternehmer Simon Ittig und USB-Forscher Heinz Läubli.

image

Zurzach Care: Neue Leiterin Unternehmens-Entwicklung

Catharina Wolfensberger wechselt vom Spital Männedorf zum Reha-Unternehmen.

image

Sanatorium Kilchberg: Katja Cattapan wird Ärztliche Direktorin

Der Wechsel erfolgt aber erst in knapp zwei Jahren.

image

LUKS: Neue Chefärztin für Dermatologie

Laurence Feldmeyer wechselt vom Inselspital ans Kantonsspital in Luzern.

Vom gleichen Autor

image

Careum: Zwei neue Gesichter im Verwaltungsrat

Stefan Leuenberger folgt auf Ambros Hollenstein. Gewählt wurde ausserdem Urs Brügger.

image

Spital Thusis: Geplante Neuausrichtung fordert erstes Opfer

Die Geburtenabteilung schliesst vorübergehend, auch weil in der aktuellen Unsicherheit kein Personal gefunden wird. Das Kantonsspital Graubünden übernimmt.

image

Kantonsspital Winterthur baut Krebsmedizin aus

Das stillgelegte Therapiebad wird aufgestockt - und damit Platz geschaffen für ein zweites PET/CT-Gerät und die Radiopharmazie.