Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

, 28. April 2023 um 08:00
image
Der Kurs soll Patienten zu Experten befähigen. | Freepik
Patientinnen und Patienten sollen bei medizinischen Forschungsprojekten mehr Beteiligung erhalten. Zu diesem Zweck startete ein neues Ausbildungsprogramm, bei dem auch das Departement für Klinische Forschung der Universität Basel mitwirkt. Das Ziel sei es, dass Patienten eine Expertenrolle wahrnehmen können, da sie als wichtigste Expertinnen und Experten ihrer Erkrankungen in ihrem persönlichen Umfeld gelten.
Die Teilnehmenden lernen gemäss Programm, wie der Forschungsbetrieb funktioniert und bekommen das nötige Fachwissen vermittelt, um gemeinsam mit Ärzten über entscheidende Fragen zu einem neuen Projekt mitzudiskutieren und die Sichtweise der Betroffenen einzubringen.

SAMW und Nationalfonds unterstützen den Kurs

Es sei wichtig, auf Augenhöhe mit Ärztinnen und Ärzten sowie Forschenden zu diskutieren und Patienten-Bedürfnisse bei der Teilnahme an klinischen Studien zu formulieren, teilt der Verein der Europäischen Patientenakademie (Eupati Schweiz) mit, der die Ausbildung erstmals in der Schweiz durchführt.
Der Kurs wird von Barbara Peters geleitet, der Leiterin Aus- und Weiterbildung am Departement Klinische Forschung der Uni Basel. Das Programm wird ausserdem von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt.
  • patienten
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Neue Hoffnung für Parkinson-Patienten

Bei der Suche nach Parkinson-Biomarker ist es zu einem bedeutenden Durchbruch gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.