Migros will Anzahl seiner Psychotherapie-Praxen vervierfachen
Bis in das Jahr 2024 soll die Anzahl der Praxis-Gemeinschaften der Migros-Tochter Wepractice schweizweit auf 40 wachsen.
, 22. September 2022, 04:00Netzwerk, Co-Working und Online-Plattform
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kein billiger Migros-Alkohol: Sucht Schweiz atmet auf
Die Stiftung hatte bei einem Verkauf von Billigspirituosen mit einer Zunahme von Alkoholproblemen gerechnet. Trotz Erleichterung wird die Politik zum Handeln aufgerufen.
SVP kritisiert die neuen Fakultäten der Uni Luzern
Medizin und Psychologie: die Universität Luzern will zwei neue Fakultäten schaffen. Diese Idee kommt nicht bei allen Parteien gleich gut an.
Versicherer weisen Kritik von Sucht Schweiz zurück
Die Stiftung mobilisiert gegen den Alkoholverkauf in der Migros und kritisiert die Versicherer, Sucht-Kosten auf die Prämienzahler abzuwälzen. Die Versicherer kontern.
Lampenfieber unter Chirurgen sehr verbreitet
Während Leistungsangst im Sport ein anerkanntes Problem ist, spricht man in der Chirurgie weniger darüber. Dass sie stark verbreitet ist, geben nun britische Spezialisten in einer Studie preis.
Studie: Das «soziale Dilemma» bei der Antibiotika-Einnahme
Die Zunahme von Antibiotika-resistenten Keimen ist eines der grössten globalen Probleme im Gesundheitssektor. Nun hat ein Forscher-Team den psychischen Faktor bei der Einnahme des Medikaments untersucht.
Deutschland: Immer mehr psychische Störungen wegen Cannabinoiden
Cannabinoide sind vor allem unter Jugendlichen sehr beliebt. Die Krux: Während die Verfügbarkeit stark zugenommen hat, werden vermehrt auch synthetische Cannabis-Produkte sowie Präparate mit erhöhtem THC-Gehalt konsumiert. Das macht krank.
Vom gleichen Autor
Covid-Regeln nicht eingehalten: Arzt wurde zu Recht entlassen
Ein Arzt aus dem Kanton Neuenburg erschien zu einem Termin im Spital, obwohl er eigentlich hätte in Isolation bleiben sollen. Das hat ihm den Job gekostet.
Beförderung: Neue Funktion für Stephan Baumeler
Stephan Baumeler ist neu Co-Chefarzt Gastroenterologie und Hepatologie am Luzerner Kantonsspital.
Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf
Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.