Deshalb sollte Ekel im Beruf kein Tabu sein

Das Gefühl von Ekel wird oft unterdrückt. Doch es ist nicht unprofessionell, sich zu ekeln. Sondern ganz normal im Mediziner-Alltag.

, 18. Oktober 2023 um 08:22
image
Kann man überhaupt in einem Spital oder in einer Praxis arbeiten, wenn man sich vor gewissen Dingen ekelt? Besonders auf Notfallstationen ist das Personal täglich mit Szenen konfrontiert, die viele als «ekelhaft» empfinden würden: Blut, Eiter, Stuhl, entstellte Körper oder der Anblick von Genitalien.

Notfallmediziner sind resistenter

Eine US-Studie zeigte ein interessantes Resultat: Ärzte in Fachgebieten wie Chirurgie und Notfallmedizin haben eine deutliche geringere Ekelempfindlichkeit als der Rest der Bevölkerung.
Doch offensichtlich ist das nicht eine Folge der Ausbildung oder von Abstumpfung. Denn die geringe Ekelempfindlichkeit hing laut der Studie nicht davon ab, wie viele Fälle von potenziell ekelhaften Anblicken die Ärzte bereits erlebt hatten.

Ekel ist natürlicher Schutz

Die Schlussfolgerung daraus: Gebiete wie Chirurgie und Notfallmedizin, wo es häufig zu Situationen kommt, die Ekel auslösen können, werden vermutlich vor allem von Personen gewählt, die von Natur aus ein geringeres Ekelempfinden haben.
Ekel ist ein natürlicher Schutzinstinkt. Er hilft etwa dabei, sich bei Hinweisen auf Parasiten, Viren oder Bakterien vorsichtig zu verhalten und damit eine Ansteckung zu verhindern. Verstärkt werden kann das Ekelempfinden von Angst, Panik, Phobien, posttraumatische Belastungsstörungen und auch von einer entsprechenden Erziehung.

Ekelgefühle gibt es immer

Im medizinischen Alltag ist Ekel häufig ein Tabu. Eine Studie zeigt, dass viele Angehörige von Gesundheitsberufen Ekelgefühle als unprofessionell empfinden und deshalb das Gefühl unterdrücken. Es kommt auch kaum vor, dass Betroffene offen zugeben, dass sie Ekel empfinden. Das sei eine gefährliche Strategie, besagt eine andere Studie.
Wenn Betroffenen ständig den Kontakt mit Patienten mit Ekelsymptomen zu vermeiden versuchen, erzeugt das bei ihnen Stress, und es beeinträchtigt auch die Behandlung der Patienten. Das Verschweigen von Ekelgefühlen verhindert ausserdem, dass die Betroffenen emotionale Unterstützung und psychologische Hilfe erhalten.
Es gibt nützliche Strategien, die helfen, Ekel zu überwinden:
Ärzte und Pflegekräfte sollen das Gefühl des Ekels mit Kollegen besprechen, statt sich dafür zu schämen.
Ekelgefühle sollten nicht krampfhaft vermieden oder verborgen werden. Sie sollten in Medizinberufen als normal akzeptiert werden.
In besonders schwierigen Fällen kann ein Wechsel des Fachgebiets – etwa weg von der Chirurgie, der Notfallmedizin oder der Palliativmedizin – der richtige Weg sein.
  • ärzte
  • ekel
  • psychologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.