Deshalb sollte Ekel im Beruf kein Tabu sein

Das Gefühl von Ekel wird oft unterdrückt. Doch es ist nicht unprofessionell, sich zu ekeln. Sondern ganz normal im Mediziner-Alltag.

, 18. Oktober 2023 um 08:22
image
Kann man überhaupt in einem Spital oder in einer Praxis arbeiten, wenn man sich vor gewissen Dingen ekelt? Besonders auf Notfallstationen ist das Personal täglich mit Szenen konfrontiert, die viele als «ekelhaft» empfinden würden: Blut, Eiter, Stuhl, entstellte Körper oder der Anblick von Genitalien.

Notfallmediziner sind resistenter

Eine US-Studie zeigte ein interessantes Resultat: Ärzte in Fachgebieten wie Chirurgie und Notfallmedizin haben eine deutliche geringere Ekelempfindlichkeit als der Rest der Bevölkerung.
Doch offensichtlich ist das nicht eine Folge der Ausbildung oder von Abstumpfung. Denn die geringe Ekelempfindlichkeit hing laut der Studie nicht davon ab, wie viele Fälle von potenziell ekelhaften Anblicken die Ärzte bereits erlebt hatten.

Ekel ist natürlicher Schutz

Die Schlussfolgerung daraus: Gebiete wie Chirurgie und Notfallmedizin, wo es häufig zu Situationen kommt, die Ekel auslösen können, werden vermutlich vor allem von Personen gewählt, die von Natur aus ein geringeres Ekelempfinden haben.
Ekel ist ein natürlicher Schutzinstinkt. Er hilft etwa dabei, sich bei Hinweisen auf Parasiten, Viren oder Bakterien vorsichtig zu verhalten und damit eine Ansteckung zu verhindern. Verstärkt werden kann das Ekelempfinden von Angst, Panik, Phobien, posttraumatische Belastungsstörungen und auch von einer entsprechenden Erziehung.

Ekelgefühle gibt es immer

Im medizinischen Alltag ist Ekel häufig ein Tabu. Eine Studie zeigt, dass viele Angehörige von Gesundheitsberufen Ekelgefühle als unprofessionell empfinden und deshalb das Gefühl unterdrücken. Es kommt auch kaum vor, dass Betroffene offen zugeben, dass sie Ekel empfinden. Das sei eine gefährliche Strategie, besagt eine andere Studie.
Wenn Betroffenen ständig den Kontakt mit Patienten mit Ekelsymptomen zu vermeiden versuchen, erzeugt das bei ihnen Stress, und es beeinträchtigt auch die Behandlung der Patienten. Das Verschweigen von Ekelgefühlen verhindert ausserdem, dass die Betroffenen emotionale Unterstützung und psychologische Hilfe erhalten.
Es gibt nützliche Strategien, die helfen, Ekel zu überwinden:
Ärzte und Pflegekräfte sollen das Gefühl des Ekels mit Kollegen besprechen, statt sich dafür zu schämen.
Ekelgefühle sollten nicht krampfhaft vermieden oder verborgen werden. Sie sollten in Medizinberufen als normal akzeptiert werden.
In besonders schwierigen Fällen kann ein Wechsel des Fachgebiets – etwa weg von der Chirurgie, der Notfallmedizin oder der Palliativmedizin – der richtige Weg sein.
  • ärzte
  • ekel
  • psychologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.