Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

, 19. September 2023 um 06:40
image
Mit den Therapie-Bänkli soll Menschen mit einem psychischen Tief schnell geholfen werden. | Unsplash
Laut der Gesundheitsförderung Schweiz, sind knapp 17 Prozent der Schweizer Bevölkerung von einer psychischen Krankheit betroffen. Hinzu kommen eine Vielzahl an Menschen, die unter depressiven Episoden und Stimungstiefs leiden. An sie soll sich das Bänkli-Angebot richten.

Psychologische Gespräche im öffentlichen Raum

Wer einen schnellen Termin bei einer psychologischen Fachperson braucht, hat meist Pech – diese sind oft über Monate ausgebucht. Dabei würde bei einem psychischen Tief oft schon ein beratendes Gespräch helfen. Hier setzt die Idee mit dem sogenannten Freundschaftsbänkli an. Wer sich auf eine entsprechend markierte Parkbank im Quartier setzt, würde von einer Person, die in therapeutischen Gesprächen geschult ist, beraten.

Peers sollen beraten

Die Beratung könnten demnach sogenannte Peers übernehmen, also Personen, die ein ähnliches Schicksal durchlebt haben und so mit ihrer Erfahrung als geschulte Laienhelfer beraten können. Als Standorte kommen Parkbänke infrage, die nicht allzu stark exponiert sind. Denkbar sei auch, dass einzelne Bänke in der Nähe von bestehenden psychiatrischen Institutionen eingerichtet werden.

Zusatzventil für Nachfrage

«Freundschaftsbänkli» gibt es bereits in zehn Kantonen; sie werden von der Gesundheitsförderung Schweiz finanziert. Diese laden zwar ebenfalls dazu ein, «über das Wohlbefinden zu reden», eine beratende Person ist jedoch nicht involviert. Hilfe finden Betroffene einzig in der Literaturbox hinter der Rückenlehne. Die Idee des Therapie-Bänklis wurde nun als Postulat eingereicht.

Idee stammt aus Zimbabwe
Die Idee der «Freundschaftsbänkli» stammt ursprünglich aus Zimbabwe. Im 13-Millionen-Land gibt es lediglich ein Dutzend Psychiater, der Bedarf an psychologischer Hilfe ist aber immens.
Und so kam der Psychiatrieprofessor Dixon Chibanda in den 2000er-Jahren auf die Idee, Grossmütter für eine niederschwellige psychologische Beratung einzuspannen und als Gesprächstherapeutinnen auszubilden, die auf Parkbänken kostenlos Beratungen machen. Grossmütter sind in den Dörfern Zimbabwes als weise Autoritätspersonen hoch angesehen.
Erste wissenschaftliche Auswertungen des Projekts zeigten, dass sich die psychische Gesundheit bei den Patienten durch diese niederschwellige Intervention signifikant verbessert hatte. Ende 2019 waren im Rahmen des Projekts 240 von ihnen an 70 Standorten in Zimbabwe tätig. Seit 2000 arbeitet die Organisation auch mit der WHO zusammen.


  • psychologie
  • psychiatrie
  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie: Josef Müller wird Chef der UPD

Zuvor wurde bereits ein neuer Verwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bestimmt.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

image

Schwieriges Jahr für Regio 144

Weniger Einsätze und ein Minus von 114'228 Franken. Und eine Veränderung im Verwaltungsrat.

image

Migros kippt Hörgeräte und Brillen aus dem Angebot

Nach nur vier Jahren verkauft die Migros ihre Misenso-Filialen. Hörgeräte und Brillen sind der Migros medizinisch zu spezialisiert.

image

UPK erhält 1,4 Millionen für die LSD Forschung

Hilft LSD bei Alkoholabhängigkeit? In den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel wird dazu aktuell geforscht. Mit Unterstützung des Schweizer Nationalfonds.

image

Innovation Qualité: Auszeichnungen für LUPS, Inselspital und Stadtspital Waid

Prämiert wurden Projekte für die Suizidprävention und für das MS-Monitoring – sowie zwei Reflexionsgefässe.

Vom gleichen Autor

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.