Noch mehr Konkurrenz für Kieferorthopädie-Praxen

Die Migros-Tochter Bestsmile sichert sich einen riesigen Kundenstamm: Nun gibt es die durchsichtigen Zahnspangen auch für Jugendliche.

, 5. April 2023 um 11:08
image
Bisher hat Bestmile seine Zahnschienen aus dem 3-D-Drucker nur für Erwachsene angeboten. Nun wird das zur Migros gehörende Unternehmen aber zur ernsthaften Konkurrenz für die Kieferorthopädie-Praxen: Die durchsichtigen Korrekturen gibt es jetzt auch für Teenager.

Mit einer App

Die Schienen werden in Winterthur gefertigt und kosten etwa die Hälfte von herkömmlichen Spangen. Betreut werden die Jugendlichen von Kieferorthopädinnen und -orthopäden sowie einer App, mit welcher die Jugendlichen den Fortschritt der Korrektur zuhause messen können.
Die Jugendlichen müssen die Schienen während 22 Stunden am Tag tragen und wechseln alle zwei Wochen zu einer neuen. Diese bringen die Zähne jeweils in eine bessere Position als die vorgängige. In der Regel werde das gewünschte Ergebnis in neun bis 18 Monaten erzielt, sagt Bestsmile.

Viel mehr Kunden bei Jugendlichen

Seit der Gründung im Jahr 2018 hat Bestsmile 36 Praxen in der Schweiz eröffnet. Bisher hatte das Unternehmen 35'000 erwachsene Kunden.
Bei den Jugendlichen wird Bestsmile noch viel mehr Kunden gewinnen. Fast die Hälfte hat eine Zahnfehlstellung. Und Bestsmile wirbt für das Angebot: «Aus medizinischer Sicht ist es sinnvoll, kieferorthopädische Behandlungen in jungen Jahren anzugehen. Nicht nur ist dann der Kiefer noch formbarer und die Zähne leichter bewegbar als im Erwachsenenalter, auch lassen sich so Komplikationen vorbeugen.»

Schon 100 Zahnärzte bei Bestsmile

Jugendliche werden vorerst an den Standorten Basel, Lausanne, Lugano und Zürich Löwenstrasse behandelt. Bis September sind weitere fünf Standorte geplant. Bestsmile hat 340 Angestellte, darunter rund 100 Zahnärzte und Kieferorthopäden. Seit März 2022 gehört Bestsmile zur Migros-Gruppe.
  • ärzte
  • zahnärzte
  • migros
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.