Meierhans fordert einen nationalen einheitlichen Tarifmassstab

Gemäss dem Preisüberwacher liessen sich in Schweizer Spitälern jährlich eine halbe Milliarde Franken einsparen.

, 5. Juni 2023 um 04:51
image
Preisüberwacher Stefan Meierhans kritisiert den Bundesrat, der gegen den Interessenkonflikt der Kantone nichts unternimmt. | Screenshot SRF
«Die Spitäler wollen zu viel Geld. Die Versicherer verhandeln schlecht. Die Kantonsregierungen genehmigen zu hohe Tarife. Und der Bundesrat hat nichts gegen den Interessenkonflikt der Kantone unternommen.» Dies moniert der Preisüberwacher Stefan Meierhans in der «Sonntagszeitung». Zudem meint er: Der Bund sollte endlich die verschiedenen Rollen der Kantone entflechten und einen nationalen einheitlichen Tarifmassstab festlegen.
Eine Blinddarmentfernung ist im Tessin am günstigsten: In der Clinica Santa Chiara in Locarno kostet die Entfernung des Blinddarms 6090 Franken. Das Berner Inselspital verlangt für die gleiche Behandlung 7810 Franken.

Das günstigste Spital als Richtschnur

Gemäss dem Krankenversicherungsgesetz (KVG) müssten sich die Preise nach den günstigsten Spitälern richten. Nur bei Behandlungen mit Schwierigkeiten oder Begleiterkrankungen kann ein Spital höhere Tarife verrechnen. Das Beispiel Blinddarm-OP zeige, dass das aber nicht der Fall ist.
Laut Meierhans wird dieses Gesetz von vielen Kantonsregierungen missachtet, die für die Tarifgenehmigung zuständig sind, schreibt die «Sonntagszeitung» und mit ihr die regionalen Onlineausgaben von Tamedia. Laut den Berechnungen des Preisüberwachers liessen sich eine halbe Milliarde Franken einsparen.
Seine Erklärung ist nachvollziehbar: Die Kantone gewähren den Spitälern zu hohe Tarife, weil sie als Eigner der Spitäler ein ureigenes Interesse daran haben. Gäbe es einen schweizweiten Tarif, der sich an den günstigsten Spitälern orientierten, liessen sich Kosten sparen.

Kantone wehren sich - wie immer

Doch von einem nationalen, einheitlichen Tarifmassstab wollen die Kantone nichts wissen. Sie sind seit je die grössten Bremser bei jeglicher Neuerung im Gesundheitswesen. Das zeigt sich etwa auch in der ewigen Baustelle Efas, der einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen.
Die Kantone sind Eigentümer, Spitalplaner, Mitfinanzierer und Tarifgenehmigungsbehörde in einem. «Die Mehrfachrolle der Kantone ist eines der grössten Probleme der schweizerischen Gesundheitspolitik», wird Comparis-Experte Felix Schneuwly in den Tamedia-Blättern zitiert «Die Kantone halten sich nicht ans Gesetz, weil sie in einem Interessenkonflikt sind.»
  • preisüberwacher
  • spital
  • tarife
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.