Meierhans fordert einen nationalen einheitlichen Tarifmassstab

Gemäss dem Preisüberwacher liessen sich in Schweizer Spitälern jährlich eine halbe Milliarde Franken einsparen.

, 5. Juni 2023 um 04:51
image
Preisüberwacher Stefan Meierhans kritisiert den Bundesrat, der gegen den Interessenkonflikt der Kantone nichts unternimmt. | Screenshot SRF
«Die Spitäler wollen zu viel Geld. Die Versicherer verhandeln schlecht. Die Kantonsregierungen genehmigen zu hohe Tarife. Und der Bundesrat hat nichts gegen den Interessenkonflikt der Kantone unternommen.» Dies moniert der Preisüberwacher Stefan Meierhans in der «Sonntagszeitung». Zudem meint er: Der Bund sollte endlich die verschiedenen Rollen der Kantone entflechten und einen nationalen einheitlichen Tarifmassstab festlegen.
Eine Blinddarmentfernung ist im Tessin am günstigsten: In der Clinica Santa Chiara in Locarno kostet die Entfernung des Blinddarms 6090 Franken. Das Berner Inselspital verlangt für die gleiche Behandlung 7810 Franken.

Das günstigste Spital als Richtschnur

Gemäss dem Krankenversicherungsgesetz (KVG) müssten sich die Preise nach den günstigsten Spitälern richten. Nur bei Behandlungen mit Schwierigkeiten oder Begleiterkrankungen kann ein Spital höhere Tarife verrechnen. Das Beispiel Blinddarm-OP zeige, dass das aber nicht der Fall ist.
Laut Meierhans wird dieses Gesetz von vielen Kantonsregierungen missachtet, die für die Tarifgenehmigung zuständig sind, schreibt die «Sonntagszeitung» und mit ihr die regionalen Onlineausgaben von Tamedia. Laut den Berechnungen des Preisüberwachers liessen sich eine halbe Milliarde Franken einsparen.
Seine Erklärung ist nachvollziehbar: Die Kantone gewähren den Spitälern zu hohe Tarife, weil sie als Eigner der Spitäler ein ureigenes Interesse daran haben. Gäbe es einen schweizweiten Tarif, der sich an den günstigsten Spitälern orientierten, liessen sich Kosten sparen.

Kantone wehren sich - wie immer

Doch von einem nationalen, einheitlichen Tarifmassstab wollen die Kantone nichts wissen. Sie sind seit je die grössten Bremser bei jeglicher Neuerung im Gesundheitswesen. Das zeigt sich etwa auch in der ewigen Baustelle Efas, der einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen.
Die Kantone sind Eigentümer, Spitalplaner, Mitfinanzierer und Tarifgenehmigungsbehörde in einem. «Die Mehrfachrolle der Kantone ist eines der grössten Probleme der schweizerischen Gesundheitspolitik», wird Comparis-Experte Felix Schneuwly in den Tamedia-Blättern zitiert «Die Kantone halten sich nicht ans Gesetz, weil sie in einem Interessenkonflikt sind.»
  • preisüberwacher
  • spital
  • tarife
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.