Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.
, 15. Mai 2023 um 09:17- Arbeit über die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonal und Ärzten zur Entwicklung und Überprüfung einer Qualitätsverbesserungs-Massnahme für das Screening und die Diagnose von Delir bei älteren Patienten im Spital.
- Die Studie schliesst eine wichtige Wissenslücke, indem sie Diagnosefehler in der stationären Allgemeinen Inneren Medizin untersucht, die eine der grössten Herausforderungen für die Patientensicherheit darstellen.
- Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, durch einen verbesserten Informationsfluss zwischen Gesundheitsfachkräften die Patientenbehandlung zu optimieren und Fehler zu vermeiden, indem eine standardisierte Patientenübergabe in den Bettenstationen der Inneren Medizin des Kantonsspitals Baden implementiert wird.
- Die schweizweite Studie untersucht den Einsatz und die Auswirkungen von mikrobiologischen Tests bei hospitalisierten Patienten mit Lungenentzündung. Diese Tests stellen den zweitgrössten Kostenfaktor in der Spitalbehandlung von Pneumonie dar.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können
Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.
Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung
Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.
Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden
Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.
Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden
Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.
ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll
Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.
Neue Hoffnung für Parkinson-Patienten
Bei der Suche nach Parkinson-Biomarker ist es zu einem bedeutenden Durchbruch gekommen.
Vom gleichen Autor
Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler
Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.
Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz
Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.
Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt
Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.