Long Covid: Unter diesen Folgen können junge Erwachsene leiden
Kürzlich hat die Uni Zürich neue Daten zu einer Long-Covid-Studie mit Rekruten publiziert. Medinside war im Gespräch mit dem Research Team.
, 11. Oktober 2022 um 13:50- Die Studie fand im Mai bis November 2021 statt.
- Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 21 Jahre alt und ungeimpft.
- Sie wurden in zwei Gruppen geteilt: Während 177 Personen mindestens sechs Monate vor Studienbeginn eine Covid-Infektion durchgemacht hatten (Covid-Gruppe), befanden sich 251 Personen ohne Covid-Infektion in einer Kontrollgruppe.
Über die Studie
- Neuartig an der in Zusammenarbeit mit mehreren Kliniken des Universitätsspitals Zürich und Labor Spiez durchgeführten Studie ist, dass sie erstmals die Multiorganfunktion bei einer homogenen Gruppe mehrere Monate nach einer Covid-19-Infektion quantitativ bewertet hat.
- Diese Organsysteme wurden untersucht: kardiovaskuläre, pulmonale, neurologische, ophthalmologische, psychologische und allgemeine sowie die männliche Fruchtbarkeit.
- Durchgeführt wurde dies mit einer empfindlichen, minimalinvasiven Testbatterie.
- Ein wichtiger Aspekt der Studie ist auch die Kontrollgruppe, bei der mit Hilfe von Bluttests bestätigt wurde, dass die Teilnehmenden keine Exposition mit Sars-CoV-2 hatten.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis
Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.
Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können
Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.
Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung
Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.
Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden
Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.
Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden
Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.
ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll
Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.