Lohnerhöhung versprochen - nicht einmal Teuerung bezahlt

Viele Spitalangestellte verdienen dieses Jahr wegen der Teuerung weniger. Es gibt Spitäler, die auf Kosten des Personals sparen.

, 22. März 2023 um 08:19
image
Das Spital Männedorf am rechten Zürichsee-Ufer. | zvg
«Wir bekommen gar keinen Teuerungsausgleich; nichts», schrieb eine Angestellte des Spitals Männedorf der Medinside-Redaktion. Und weiter: «Ab Sommer sind uns individuelle Lohnanpassungen versprochen worden. Aber weiss ich, ob ich da berücksichtigt werde?»
Die Pflegefachfrau ist nicht die einzige, die ein solches Vorgehen ungerecht findet. Unser Artikel über Lohnerhöhungen fürs Spitalpersonal hat etliche Reaktionen ausgelöst.

Augenwischerei bei Löhnen

Medinside hat gezeigt, dass es oft eine Augenwischerei ist, wenn Spitäler behaupten, die Löhne zu erhöhen - aber effektiv nicht einmal die Teuerung ausgleichen.
Man kann es einen Streit um Worte nennen – aber er ist wichtig: Die Teuerung betrug letztes Jahr in der Schweiz 2,8 Prozent. Das bedeutet: Wer weniger als 2,8 Prozent mehr Lohn erhält, hat dieses Jahr effektiv einen geringeren Lohn als im Vorjahr.

Erst Mitte Jahr eine Lohnrunde

So wie auch die Mitarbeiterin des Spital Männedorfs, die sich bei Medinside gemeldet hat. Spital-Sprecher Marco Stücheli beteuerte zwar auf Nachfrage: «Es gibt einen Teuerungsausgleich.» Doch er relativiert gleichzeitig: «Dieser erfolgt nicht nach Giesskannenprinzip.» Man wolle nicht alle Löhne in gleichem Umfang anheben. Im Klartext: Es gibt keinen Teuerungsausgleich.
Erst Mitte Jahr wird es in Männedorf eine Lohnrunde geben – allerdings keinen Teuerungsausgleich, mit dem alle rechnen dürfen, sondern nur «individuellen Lohnanpassungen».

Abgestufte Teuerungszulage

Bei Löhnen bis 71'500 Franken werden drei Prozent verteilt, was übers Ganze gesehen tatsächlich einem Ausgleich der Teuerung entspricht, mit dem allerdings nicht alle Angestellten rechnen dürfen, da es ja individuelle Anpassungen sind. Bei den höheren Löhnen zahlt das Spital weniger als die Teuerung: Nämlich bis 104'000 Franken 2,5 Prozent mehr und bis 169'000 Franken 1.25 Prozent mehr.» Mit diesem abgestuften System erhalten die tieferen Einkommensgruppen, welche mehr unter der Teuerung leiden, einen grösseren Anteil der zur Verfügung stehenden Summe», begründet Marco Stücheli.

Männedorf machte vorletztes Jahr Gewinn

Warum das Geld nicht einmal für einen generellen Teuerungsausgleich reicht, ist unklar. Das Spital Männedorf hat vorletztes Jahr immerhin einen Gewinn von 1,2 Millionen Franken gemacht. Hinsichtlich Patientenanzahl und Geburten wurden sogar Rekordzahlen erreicht. Die Zahlen von 2022 sind noch nicht veröffentlicht. Aber selbst ein Defizit sollte nicht Anlass dazu sein, auf Kosten des Personals zu sparen.
Dass es auch anders geht, zeigen andere Spitäler: Zum Beispiel erhöht das Kantonsspital Glarus die Löhne um 7,7 Prozent. Bei der Pflege beträgt die Erhöhung sogar 14 Prozent. Wegen dieser grosszügigen Lohnerhöhungen nimmt das Spital für die nächsten zwei Jahre sogar ausdrücklich Defizite in Kauf.

Glarus denkt langfristig

Ohne diese Massnahmen wäre der prognostizierte Schaden «noch weit grösser», schrieb das Spital in einer Mitteilung. Verwaltungsratspräsident Arnold Bachmann sagte warum: «Wir müssen unbedingt rasch und systematisch die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden verbessern und dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken. Dies betrifft namentlich die Pflege, wo wir dringend die Wettbewerbsfähigkeit im Arbeitsmarkt wieder herstellen müssen.»
  • spital männedorf
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Spitalpersonal des Chuv geht wieder auf die Strasse

Sie wollen den vollen Teuerungsausgleich und machen sich mit Protesten dafür stark. Dieses Mal wendet sich das Personal des Unispitals mit einem offenen Brief auch an die Bevölkerung.

image

Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn

Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.

image

Mehr Lohn für Spitalangestellte? Stimmt häufig nicht.

Es ist eine Augenwischerei: Die Spitäler behaupten, die Löhne zu erhöhen. Dabei gleichen viele nicht einmal die Teuerung aus.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.