Laufen: Einsprachen gegen Bauprojekt zurückgezogen oder abgewiesen

Das Bauinspektorat Basel-Landschaft hat dem Kantonsspital Baselland die Baubewilligung erteilt. Nun startet der Umbau im Gesundheitszentrum.

, 17. Januar 2023 um 11:02
image
Der Umbau der Flächen im Birs Center kann starten. | zvg
Ein Jahr nach Einreichung des Baugesuchs für den Umbau der Flächen im Birs Center hat das Kantonsspital Baselland (KSBL) die Baubewilligung erhalten. Die von den einsprechenden Parteien monierten Punkte wurde alle ausgeräumt: Einiege der Einsprachen seien zurückgezogen, andere abgewiesen worden, schreibt das KSBL.
Somit steht der Wiederaufnahme des Umbauprojekts und der Ausschreibung der Handwerksleistungen nichts mehr im Wege: Weil das KSBL seit März 2022 Mieter der Teilflächen im ersten und zweiten Obergeschoss des Birs Centers ist, starten die Umbauarbeiten umgehend nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens.
CEO Norbert Schnitzler freut sich: «Schöner hätte das neue Jahr für uns kaum beginnen können. Für uns und unsere Kooperationspartnerinnen und -partner ist es essenziell, dass wir jetzt gemeinsam die Umbauarbeiten für die neuen Praxisräumlichkeiten starten können.»

Phytotherapeutin dazugestossen

Dieser Kreis habe sich in der Zwischenzeit vergrössert: Zu den bereits bekannten Kooperationspartnern Praxis Reinacherhof, Rheumazentrum Laufen und der Hausarztpraxis Kurt Bütikofer ist neu Eva Müller-Oberländer, Homöopathin und Phytotherapeutin, hinzugestossen.
Sie werde ihr bereits bestehendes Angebot im heutigen «Ambulanten Zentrum» im Birs Center fortführen, ist weiter zu lesen.
Die Integration von komplementärmedizinischen Angeboten habe in Laufen Tradition, «sie ist seit vielen Jahren unter anderem wichtiger Bestandteil der Schmerztherapie», so das KSBL.
image
Gegen Ende 2023 Anfang 2024 will das KSBL einen Walk-In-Notfall in Laufen eröffnen. | zvg

Walk-In-Notfall geplant

Bei gynäkologischen Fragestellungen steht dem Gesundheitszentrum wie bisher die Frauenpraxis Birs Center (Susanna Degiacomi, Kerstin Höck und Robert Steffen) zur Verfügung.
Eröffnen will das KSBL sein neues Gesundheitszentrum um den nächsten Jahreswechsel herum, sollte alles planmässig verlaufen. Dazu gehören auch ein ambulantes Zentrum mit Walk-In-Notfall, eine moderne Diagnostik inklusive Radiologie (mit Computer- und Magnetresonanztomografie), Spezialsprechstunden und Hausarztmedizin.
  • spital
  • kantonsspital baselland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.