KSW rüstet bei Cybersicherheit auf

Knapp 3 Millionen Franken investiert das Kantonsspital Winterthur in die Cybersecurity und lässt sein Security Operations Center neu extern betreiben.

, 9. Februar 2024 um 08:27
image
Bild: KSW
Das Kantonsspital Winterthur investiert knapp 3 Millionen Franken in seine Cybersicherheit. Die Post-Tochter Terreactive hat den Zuschlag erhalten, neu das Security Operations Center (SOC) für das Kantonsspital Winterthur zu betreiben. Im Dezember hatte sich auch das Kantonsspital St. Gallen für das Aargauer Unternehmen entschieden.
Gesundheitsinstitutionen werden ein immer beliebteres Angriffsziel für Cyberattacken und sind zugleich oft schlecht geschützt.
Besonders hart traf es im vergangenen Jahr die Psychiatrie Baselland. Sie wurde im Oktober Opfer eines Cyberangriffs und konnte erst zehn Tage später ihren Normalbetrieb wieder schrittweise aufnehmen. Die Reparaturarbeiten an allen Systemen sowie die Analyse des Vorfalls nahmen danach noch mehrere Wochen in Anspruch.
Der Cybersecurity-Experte Marc Ruef sagte damals gegenüber Medinside: «Der Fokus und die Informationskultur im Gesundheitsbereich widersprechen den Anforderungen der Cybersicherheit. Hier muss ein Umdenken stattfinden, um die Bedürfnisse beider Welten miteinander vereinen zu können. Eine besonders komplexe Herausforderung, um die man jedoch nicht herumkommen wird.»

KSW baut Cybersicherheit aus

Eine Herausforderung, die das Kantonsspital Winterthur seit Jahren beschäftigt. Bereits 2022 sagte der damalige IT-Verantwortliche gegenüber dem «Tages-Anzeiger»: «Hackerangriffe gehören heutzutage in der IT-Security zum Tagesgeschäft. Die Anzahl ist dabei meist weniger wichtig als vielmehr die Art des Angriffs.» Am Kantonsspital überwache und analysiere man jede einzelne Cyberattacke, womit es gelinge, neue Angriffsmuster der Hacker zu erkennen.
Wie das Branchenportal «Inside-IT» berichtet, baut das Kantonsspital Winterthur nun seine Cybersecurity weiter aus. Damit wolle das KSW seine Resilienz gegenüber Cyberangriffen weiter stärken.
  • spital
  • Kantonsspital Winterthur
  • cyberattacken
  • IT
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Lebensgefahr durch Sicherheitslücken in Medizingeräten

Manipulierte Infusionspumpen und unterdrückte Warnmeldungen können tödlich enden – doch Hersteller reagieren auf technische Schwachstellen oft gar nicht oder abweisend.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.