Krebstherapie: St. Galler Forscher erzielt Durchbruch

Lukas Flatz hat gemeinsam mit seinem internationalen Team eine neue, bedeutende Methode entwickelt, um Krebsantigene bei Immuntherapie-Patienten zu erkennen.

, 14. September 2022 um 09:21
image
Lukas Flatz vom Kantonsspital St.Gallen hat gemeinsam mit seinem internationalen Team in Sachen Krebstherapie einen grossen Erfolg erzielt. | zvg
Obwohl mit der Krebs-Immuntherapie Erfolge erzielt werden, schränken immunbedingte unerwünschte Nebenwirkungen die Wirksamkeit ein. Das Problem: Diese Nebenwirkungen erfordern einen Abbruch der Behandlung. Um die Immuntherapie zu verbessern, ist die Identifizierung des Mechanismus entscheidend, die sowohl Antitumor- als auch die Nebenwirkungen auslösen. Nun hat ein internationales Team rund um Lukas Flatz vom Kantonsspital St.Gallen (KSSG) in der Sache einen Durchbruch erzielt:
«Mit Hilfe von Blut- und Gewebeproben einer Immuntherapiekohorte von St.Galler Patientinnen und Patienten konnten die Forschenden eine neue Methode entwickeln, um systematisch Antigene zu identifizieren, die sowohl auf Krebszellen als auch auf gesunden Zellen vorkommen», erklärt das KSSG. Antigene sind Zielstrukturen, die von Immunzellen erkannt werden und darauf zu einer Zerstörung der Krebszelle führen.

Anwendbar bei diversen Krebsarten

Diese neue Methode trägt den Namen Ditas. Er steht für Discovery of Tumor-Associated Self-antigens und bedeutet übersetzt «Entdeckung von Krebs assoziierten Selbstantigenen». Mithilfe dieser Ditas-Technik haben die Forschenden die Zielstrukturen identifiziert, die von Immunzellen im Lungenkrebs und gesunden Lungengewebe erkannt werden.
In ihrer kürzlich veröffentlichten Arbeit erklärt die St.Galler Forschungsgruppe wie es bei Lungenkrebspatienten unter Immuntherapie zu einer Lungenentzündung kommt, die nicht von Bakterien oder Viren, sondern von der Immuntherapie verursacht wird.
«Die neue Methode wird auch dabei helfen bei anderen Krebsarten, die mittels Immuntherapie behandelt werden, die Nebenwirkungen zu entschlüsseln und dadurch die Therapien zu verbessern», sagt das KSSG auf Anfrage von Medinside, «darunter zum Beispiel beim Hautkrebs».
Die Ergebnisse wurden im amerikanischen Fachjournal «Science Immunology» veröffentlicht. Co-Autor der Studie ist Lukas Flatz.
  • forschung
  • krebs
  • kantonsspital st. gallen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

image

Wie ergeht es Ärzten, die an Krebs erkranken?

Mit einem Schlag sind sie nicht mehr Ärzte, sondern Patienten: Eine Ärztin und zwei Ärzte schreiben über ihre Krebserkrankung.

image

Krebsvorsorge: PCR-Tests sollen in die Grundversicherung

PCR-Tests erkennen Gebärmutterhalskrebs früher als die üblichen Pap-Tests. Die SGGG-Fachkommission bereitet einen Antrag für die Kostenerstattung durch die Grundversicherung vor.

image

Abwasser-Monitoring soll Antibiotika-Resistenzen überwachen

Bald könnte das Abwasser nebst Sars-Cov-2 auch auf andere Krankheitserreger ausgeweitet werden. Doch nicht alle halten diese Idee für sinnvoll.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.