Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

, 4. September 2024 um 14:59
image
Die meisten Forschungsprojekte, die derzeit gefördert werden, verfolgen neue Therapieansätze>Unsplash
Fast 17 Millionen Franken aus Spenden investierten die Stiftung Krebsforschung und die Krebsliga letztes Jahr in die Krebsforschung.

«Zu viele gute Projekte»

Doch die beiden Organisationen klagen: «Im vergangenen Jahr mussten wir zum ersten Mal mehr förderwürdige Forschungsprojekte ablehnen, als wir unterstützen konnten.»
Aus 109 vielversprechenden Gesuchen, hätten nur 54 Projekte finanziell gefördert werden können.

Gesuchszahl steigt - Spendeneinnahmen sinken

«Die Anzahl der Gesuche steigt, während die Spendeneinnahmen zurückgehen», erklärt Peggy Janich, Geschäftsführerin der Stiftung Krebsforschung und Leiterin Forschungsförderung der Krebsliga.
Sie rechnet nicht damit, dass es ein vorübergehendes Problem ist. «Dieses Jahr haben wir bereits 10 Prozent mehr Gesuche als im Vorjahr erhalten, und die Spenden sind weiter rückläufig.»

Der Bericht zur neueren Forschung

Die meisten Forschungsprojekte, die gefördert werden, verfolgen neue Therapieansätze oder sollen die Wirkung bestehender Krebstherapien verbessern.
  • Hier ist der Bericht zu Krebsforschung in der Schweiz herunterladbar
Bisherige Forschungsprojekte zeigen zum Beispiel, wie sich die Bildung von oft tödlichen Metastasen verhindern liesse. Oder wie schädliche Nebenwirkungen von bestimmten Chemotherapeutika durch körperliche Aktivität verringert werden könnte.
  • trends
  • krebsforschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.