Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

, 20. April 2023 um 12:31
image
Ein krebskrankes Kind. | Symbolbild Freepik
Für die Mitarbeitenden der Pädiatrie am Kantonsspital Graubünden (KSGR) gehören sie heute zum Alltag: Kinder mit Traumata oder Krebserkrankungen aber auch Neugeborene auf der Intensivstation (IPS). Doch das könnte sich bald ändern: Ein interkantonales Gremium will dem KSGR für diese Behandlungen keinen Leistungsauftrag mehr geben, wie Medinside bereits in Zusammenhang mit dem Geschäftsbericht gemeldet hat.
Grundstein dieses Vorhabens ist eine Verinbarung der Kantone hinsichtlich der hochspezialisierten Medizin (HSM) aus dem Jahr 2008. Die Idee: Seltene Eingriffe sollen nur noch dort möglich sein, wo die Ärztinnen und Ärzte genug Erfahrungen damit haben. So ist eine Herztransplantation nur noch am Inselspital in Bern oder an den Unispitälern Zürich oder Lausanne möglich.
Die Liste von Eingriffen und Behandlungen, die als hochspezialisiert gelten, wird laufend angepasst. Seit neustem gehören auch Krebstherapien für Kindern, die Intensivpflege von Neugeborenen oder die Behandlung von schweren Traumata bei Kindern dazu. Diese Änderungen stossen am KSGR auf Widerstand.

Nicht in den Stein gemeisselt

«Angefangen hat alles damit, als wir vor rund einem Viertel Jahr die ersten provisorischen Entscheide erhalten haben, dass diese Gebiete nicht mehr nach Chur zugeteilt werden können», sagte Hugo Keune, Vorsitzender der Geschäftsleitungdes KSGR, am Donnerstag gegenüber dem «Regionaljournal Graubünden».
Die Verantwortlichen in Bern bestätigten die Anpassungen auf Anfrage des «Regionaljournals», betonten aber, dass noch nichts in den Stein gemeisselt sei – die Änderungen seien bis jetzt lediglich eine Empfehlung.

Langer Weg birgt Gefahren

Dass etwa krebskranke Kinder aus dem Sarganserland und den Kantonen Graubünden oder Glarus nach Zürich oder St.Gallen müssen müsse, aber auch Neugeborene aus der Region nicht mehr auf die IPS können, könnte durchaus zur Realität werden.
Bjarte Rogdo, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am KSGR, gibt zu bedenken: «Ein weiterer Weg je nach Fall nicht umständlich sondern auch gefährlich.»
Es sei zwar richtig, dass in Chur weniger krebskranke Kinder behandelt würde, man tausche sich aber mit anderen Spitälern aus und könne belegen, dass der Erfolg bei den Therapien nicht kleiner sei.

Gleich zwei Vorstösse

Aktuell läuft die Vernehmlassung zu den neuen Vorschlägen des Gremiums. «Wir haben grosse Unterstützung von anderen Spitälern, dem Ärzteverband oder der Hausärztevereinigung. Jetzt hoffen wir, dass diese Bewegung genug Druck auslöst, um die Regelungen und Zuordnungen anzupassen.»
Auch in der Politik ist das Thema offenbar angekommen. Wie das «Regionaljournal Graubünden» berichtet, hat der Bündner Ständerat Martin Schmid einen nationalen Vorstoss eingereicht und auch im Kantonsparlament ist ein Vorschoss hängig.
Es wird also laut darüber nachgedacht, ob Graubünden aus der interkantonalen Vereinbarung austreten soll – die Vereinbarung, welche die Regelung für die Spitäler festlegt.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Staatsmedizin light? Lohndeckel sind das falsche Signal

Die Politik will in die Lohnstrukturen des Gesundheitswesens eingreifen. Gerade angesichts des Ärztemangels wäre das ein riskanter Schritt hin zur zentralistischen Steuerung.

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Das Kinderspital Zürich ist gebaut

Das Zürcher «Kispi» erlitt in den ersten Monaten 2025 offenbar hohe Verluste. Zentraler Kritikpunkt jetzt: der teure Neubau. Liegt hier wirklich der Kern des Problems?

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Pädiatrie-Chefärztin des LUKS neu im HSM-Expertengremium

Nicole Ritz wird neu bei der hochspezialisierten Medizin mitreden: Sie wurde in eine Begleitgruppe gewählt.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.