Gute Zahlen mit der Klinik Gut

Die Klinik Gut hat dem Kantonsspital Graubünden gut getan. Aber dem Spital sollen bestimmt Aufträge entzogen werden.

, 19. April 2023 um 07:46
image
zvg
So hoch waren die Patientenzahlen im Kantonsspital Graubünden noch nie: Es behandelte 22'500 stationäre Patienten - 4000 mehr als im Vorjahr. Der Hauptgrund für diesen enormen Zuwachs ist die Übernahme der St. Moritzer Privatklinik Gut.

Schon wieder ein neues Spital

An den zusätzlichen Patienten verdiente das Spital auch mehr. Unter dem Streich schaute ein Gewinn von 14 Millionen Franken heraus. Die Ebitda-Marge wuchs auf acht Prozent.
Auch nächstes Jahr wird das Kantonsspital Graubünden vermutlich wachsen. Denn im Januar hat es das Spital Walenstadt übernommen.

Die Sorgen

Trotz dieser Erfolge sorgen sich die Verantwortlichen. Dem Spital drohen gewisse Aufträge in der Kindermedizin zu entgehen. Konkret handelt es sich um die Intensivpflege von Neugeborenen, um schwere Verletzungen bei Kindern und um die Krebsbehandlungen im Bereich Kinder und Gynäkologie.

Austritt aus der Vereinbarung?

Hugo Keune, der Vorsitzende der Geschäftsleitung, kritisiert diese Pläne heftig: «Immer mehr Behandlungen werden ohne medizinischen Grund als hochspezialisiert definiert und Mindestfallzahlen werden willkürlich ohne medizinische Evidenz erhöht.» Der Austritt aus der IVHSM, der Interkantonalen Vereinbarung hochspezialisierte Medizin, sei für Graubünden eine Option. Schliesslich seien die wirklich seltenen Eingriffe zugeteilt und das IVHSM habe seinen Auftrag erfüllt.

Im Clinch mit Oberengadin

Nicht alles nur rund läuft auch mit der Privatklinik Gut, welche seit anderthalb Jahren dem Kantonsspital gehört. Kürzlich warf die Gesundheitsversorgung Oberengadin der Klinik vor, dass sie mit dem Neubau in St. Moritz teure Infrastrukturen baue, die es bereits in Samedan gebe. Doch die Klinik bestreitet die Vorwürfe.
image
Die Klinik Gut in St. Moritz | zvg

Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
Anzahl Fälle ambulant
110'426 1
138'614
Anzahl Fälle stationär
22'458
18'872
Case-Mix-Index
1.094
1.099
Ertrag
472 Mio. Fr.
412 Mio. Fr.
Gewinn
14,3 Mio. Fr.
9,6 Mio. Fr.
Ebitda-Marge
8,0 %
7,2 %
Anzahl Mitarbeitende
3'071
2'941
1 ohne Klinik Gut
  • spital
  • kantonsspital graubünden
  • geschäftsbericht
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.