USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

, 14. März 2025 um 11:04
image
«Verbesserung in allen Dimensionen»: Pflegefachleute am USZ  |  Bild: Daniel Winkler / USZ
Das Universitätsspital Zürich ermittelte letztes Jahr die Lage im Personalbereich mit einer Umfrage – zu Themen wie Führung, Zusammenarbeit, Werte, Kommunikation, Arbeitsinhalte, Abläufe und Lohn. Wie das USZ zum Jahresabschluss mitteilt, habe sich dabei «in allen Dimensionen eine Verbesserung» gezeigt: Die Angestellten seien zufriedener und empfänden sich als besser informiert. Das Vertrauen in die Spitalleitung stieg um 18 Prozent.
Zugleich sank die Fluktuationsrate am USZ letztes Jahr um einen Prozentpunkt auf 13.0 Prozent. In der Pflege seien die Personalwechsel am stärksten gesunken, aber auch in den medizintechnischen sowie therapeutischen Berufen war der Rückgang deutlich. Hingegen legte die Fluktuation bei den Ärzten und bei den naturwissenschaftlichen Berufe zu: Der Wert erreichte hier 15.1 Prozent.
Der Frauenanteil in Kaderpositionen stieg am USZ gegenüber dem Vorjahr insgesamt um ein Prozent auf 58,3 Prozent. Diese Entwicklung sei in den einzelnen Berufsgruppen mehr oder weniger gleichmässig gewesen.
Auch das Kantonsspital Winterthur veröffentlichte mit dem Jahresbericht neue Daten zu HR-Fragen. Am KSW lag die Nettofluktuation 2024 bei 11,0 Prozent, womit sie gegenüber den Vorjahr um 0,5 Prozentpunkte höher notierte.
Die Zahl der Angestellten am KSW stieg 2024 leicht an, nämlich von 3944 auf mit 4042 respektive um 2,5 Prozent.
  • USZ
  • KSW
  • akut
  • HR
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuenburg: Chirurgische Klinik schliesst

Die Chirurgie der Groupe Santé Volta wird ins RHNe-Spital in La Chaux-de-Fonds verlagert. Rund 20 Angestellte sind betroffen.

image

Kispi: Spitalbetrieb im Minus – Stiftung mit Plus

Trotz kantonaler Unterstützung schliesst das Kinderspital Zürich 2024 mit 14,5 Millionen Franken Verlust ab – die Eleonorenstiftung erzielt ein positives Jahresergebnis.

image

Notfall: KI zeigt, dass Frauen eher verkannt werden

Eine Studie deckt eine Verzerrung bei der Triage auf: Bei Frauen wird der Schweregrad in der Notaufnahme oft unterschätzt. Eine Künstliche Intelligenz durchforstete 480'000 Patientendossiers und quantifizierte diese Verzerrung.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.