Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

, 30. Januar 2023 um 09:00
image
Roger von Moos. | zog
Das Kantonsspital Graubünden gründet per Anfang März ein Tumorzentrum. Es soll gemeinsame Abläufe und Standards in der Prävention, Diagnostik, Therapie, Nachsorge und Studienteilnahme definieren, wie das Kantonsspital am Montag mitteilt.
Die Funktion als Direktor des neuen Tumor- und Forschungszentrums übernimmt Roger von Moos, der bisherige Chefarzt Onkologie/Hämatologie. Richard Cathomas, bisher Co-Chefarzt Onkologie/Hämatologie, übernimmt die Leitung der Onkologie/Hämatologie mit gleichzeitiger Beförderung zum Chefarzt.

Tumor- und Forschungszentrum

Zum neu geschaffenen Tumorzentrum gehört ein Fachrat, der unter anderem aus Radio-Onkologie, Pathologie, Palliative Medizin, Chirurgie, Brustzentrum und externen Partnern besteht. Das Zentrum wird organisatorisch dem CEO unterstellt und richtet sich gemäss Mitteilung an Patienten und Patientinnen aus Graubünden und aus der ganzen Südostschweiz.
Von Moos soll ausserdem nebst dem Tumorzentrum den Aufbau eines KSGR-weiten Forschungszentrums mit einer Clinical Trial Unit (CTU) vorantreiben, zur Förderung der klinischen Forschung und Entwicklung. Die CTU soll sämtlichen Playern im Bereich der medizinischen Forschung zur Verfügung stehen, inklusive den Industriepartnern im Kanton Graubünden.
  • kantonsspital graubünden
  • onkologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden holt Topshot der Orthopädie

Das Kantonsspital Graubünden legt die Unfallchirurgie und Orthopädie zu einer Klinik zusammen. Der neue Chefarzt ist auch bereits bestimmt.

image

Serie: Das sind die Neujahrswünsche der Kantonsspitäler

2022 neigt sich dem Ende zu. In unserer Serie blicken Spitäler und Verbände zurück und verraten ihre Neujahrswünsche. Den Start machen die Kantonsspitäler Baden, Graubünden und St.Gallen.

image

Spital Walenstadt: Kantonsspital Graubünden ist in den Startlöchern

Am 1. Januar übernimmt das Kantonsspital Graubünden das Spital Walenstadt. Während der Übergangsphase werden die Operationssäle geschlossen.

image

Raucher sollen zum Lungenkrebs-Screening antreten

Ein Expertengremium schlägt vor, für Risikogruppen eine Lungenkrebs-Früherkennung mittels niedrigdosierter Computer-Tomographie anzubieten.

image

Diese Kantone bieten ein Darmkrebs-Vorsorge-Programm an

In der Hälfte aller Schweizer Kantone existieren bereits «Screening-Programme» gegen Darmkrebs. Nun plant ein weiterer Kanton eine systematische Früherkennung einzuführen.

image

Genfer Unispital baut Präzisions-Onkologie auf

Mit der neuen Abteilung wollen die Hôpitaux Universitaires Genève (HUG) Krebserkrankungen gezielt analysieren und bekämpfen.

Vom gleichen Autor

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.