Kantonsspital erhält finanzielle Mittel für Medikamentenproduktion

Die Regierung stellt dem Kantonsspital Graubünden Fördergelder für den Bau einer eigenen pharmazeutischen Produktionsstätte zur Verfügung.

, 2. Juni 2023 um 07:00
image
Die Regierung fördert Arzneimittelherstellung am Kantonsspital Graubünden. | zvg
Die Regierung des Kantons Graubünden hat beschlossen, dem Kantonsspital Graubünden (KSGR) eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 3 Millionen Franken für den Bau einer eigenen pharmazeutischen Produktionsstätte zuzusichern. Die Gelder sollen für den Neubau der Räumlichkeiten verwendet werden, dessen Gesamtkosten sich auf rund 4,9 Millionen Franken belaufen, wie der Kanton mitteilt.
Weltweit sind zunehmende Engpässe in der Arzneimittelversorgung zu verzeichnen. Besonders betroffen sind verschiedene Medikamentengruppen wie Krebsmedikamente, Kinderarzneimittel und Impfstoffe. Zudem werden zahlreiche Medikamente ganz vom Markt genommen, weil Pharmaunternehmen aus wirtschaftlichen Gründen auf die Produktion weniger lukrativer Präparate verzichten. Einzelne Medikamente mit speziellen Dosierungen, insbesondere im Bereich der Kindermedizin, sind auf dem Markt nicht verfügbar.

Abhängigkeit von externen Lieferanten reduzieren

Das KSGR, das eine Kinderklinik und eine onkologische Abteilung betreibt, ist dringend darauf angewiesen, nicht mehr erhältliche Medikamente oder individuelle Dosierungen zeitnah und in angemessener Qualität herstellen zu können. Die Eigenherstellung von Arzneimitteln durch das Institut für Spitalpharmazie des KSGR ist daher für die umfassende Versorgung der Patientinnen und Patienten im ganzen Kanton von grösster Bedeutung.
Die Errichtung einer pharmazeutischen Produktionsstätte am Kantonsspital Graubünden soll dazu beitragen, die medizinische Versorgung im Kanton sicherzustellen und die Abhängigkeit von externen Lieferanten zu verringern.
Die Zusicherung und Auszahlung erfolgt unter Vorbehalt der Kreditbewilligung. Der definitive Entscheid über den Kantonsbeitrag liegt beim Grossen Rat.
  • spital
  • kantonsspital graubünden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittelt ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.