Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

, 19. Juli 2024 um 02:59
image
Die KSB-Infektiologen Benedikt Wiggli und Andrée Friedl mit dem Husten-Sensor im Wartezimmer der Notfallpraxis  |  Bild: PD
Im Kantonsspital Baden soll künstliche Intelligenz helfen, die Hustenaktivität zu überwachen und die Verbreitung entsprechender Krankheiten früher zu erkennen. Dazu läuft nun eine Studie.
Mit Geräten von Resmonics – einem ETH-Spinoff, an dem unter anderem die CSS beteiligt ist – sowie der entsprechenden AI werden die Hustengeräusche in den Warteräumen des Spitals ausgewertet.
Die Idee: Besteht ein höheres Risiko von Grippe, Erkältung & Co., so zeigt dies das Gerät an.
«Wir Infektiologen sind immer an innovativen Techniken interessiert», erklärt Andrée Friedl, Leitende Ärztin Infektiologie zur Frage, weshalb das KSB als erstes Schweizer Spital diese Methode testet: «Wir freuen uns auszuprobieren, ob wir das epidemische Auftreten respiratorischer Infektionen über die Analyse von Hustengeräuschen früher und zuverlässiger erfassen können als über das Abwassermonitoring oder den Nachweis von Viren bei Patienten.»

Besseres Bewusstsein

Einmal eingesetzt, sucht die KI der Geräte nach akustischen Mustern: Sie erkennt Hustengeräusche und erstellt daraus eine Risikoanalyse. Nun sind die Resmonics-Geräte an sieben Orten im KSB platziert, etwa in der Wartezone der Notfallpraxis, in einem Gang auf einer medizinischen Normalstation, im KSB Fitness, in einem Ärztebüro oder im Kaffee.
«In den bisherigen Pilotstudien hat das direkte Feedback zu einem höheren Bewusstsein für Hygienemassnahmen sowie der besseren Durchführung von Infektionsschutzmassnahmen geführt», sagt Resmonics-Mitbegründer Matthias Groh. Auch habe man durch solche Husten-Messungen in Gesundheitseinrichtungen anrollende Infektionswellen bis zu zwei Wochen im Voraus erkennen können.
  • künstliche intelligenz
  • trends
  • KSB
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Das Kinderspital Zürich ist gebaut

Das Zürcher «Kispi» erlitt in den ersten Monaten 2025 offenbar hohe Verluste. Zentraler Kritikpunkt jetzt: der teure Neubau. Liegt hier wirklich der Kern des Problems?

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der jungre Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Bereichsleiter Chirurgie

Jan Plock übernimmt die Bereichsleitung nach der Pensionierung von Mark Hartel.