Luzern soll die Ausbildung von Psychotherapeuten besser unterstützen

In einem Vorstoss im Kantonsrat befürchtet eine SP-Parlamentarierin Engpässe bei der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Die Regierung will über die Bücher.

, 11. April 2023 um 11:00
image
Im Kanton Luzern wird eine Debatte betreffend die Ausbildung in Psychotherapie geführt. Symbolbild Pexels
Die langen Wartezeiten bei Psychotherapien – vor allem bei Kindern und Jugendlichen – werden in Luzern mit Nachdruck diskutiert.
Ein Vorstoss aus dem Parlament fordert nun von der Regierung, dass bei der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und -therapeuten ausgebaut werden soll. Das berichtet das «Regionaljournal Zentralschweiz» am Dienstag.

Der Hintergrund

Hintergrund des Vorstosses ist folgende Änderung: Seit knapp einem Jahr dürfen Psychotherapeutinnen und -therapeuten Behandlungen, welche die Obligatorische Krankenversicherung (OPK) betreffen, selber abrechnen.
Allerdings müssen sie dafür länger in die Ausbildung: Zwei Jahre Weiterbildung reichen nicht mehr aus – es muss ein drittes Jahr absolviert werden.

Kanton soll mehr machen

«Dauert die Ausbildung länger, braucht es mehr Ausbildungsplätze», argumentiert Pia Engler, SP-Kantonsrätin, im Vorstoss. Ansonsten drohe, dass diese unter dem Strich von weniger Personen gemacht werde.
Ihre Anliegen werden von Parlamentariern aus allen anderen Fraktionen unterstützt. Die Forderung kurz und knapp: Der Kanton soll noch mehr machen, um dem Personalmangel entgegenzuwirken.

Nicht alle erhalten Beiträge

Der Engpass sei nicht neu, schreibt die Luzerner Regierung in einer Antwort. Die Luzerner Psychiatrie – die einzige anerkannte Weiterbildungsklinik im Kanton –, stelle deshalb mehr Personen in diesem Bereich an und zahle auch einen Teil an die Weiterbildungskosten.
200 Psychologinnen und Psychologen arbeiten aktuell bei der Luzerner Psychiatrie. Über ein Drittel bildet sich entsprechend weiter.
Nun will die Regierung überprüfen, ob sich der Kanton noch besser engagieren kann, besonders bei der Finanzierung. Bis jetzt leistet er nur einen Beitrag für Weiterbildungen an Universitäten. Künftig sollen aber auch Studierende an Hoch- oder Fachhochschulen unterstützt werden.
  • politik
  • psychotherapie
  • Kanton Luzern
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.