«Acht Monate Wartezeit ist für Kinder mit psychischen Problemen zu lang»

Immer mehr Kinder und Jugendliche haben psychische Probleme. Nun fordern die Luzerner Kantonsräte, dass der Kanton noch mehr für die Betroffenen macht.

, 28. März 2023 um 08:51
image
2022 musste das Beratungsteam der Pro Juventute 161 Mal Sanität oder Polizei aufbieten, weil sich ein junger Mensch etwas antun wollte. | Symbolbild Freepik
Kinder und Druck, Jugendliche mit Suizidgedanken – «ein Phänomen, das in letzter Zeit massiv zugenommen hat», sagte Pia Engler von der SP am Montag im Luzerner Parlament. «Wir alle kennen junge Personen, die während der Pandemie in eine ernsthafte Krisensituation geraten sind.»

Alarmierende Zahlen

«In der Schweiz haben die Beratungen am Sorgentelefon der Pro Juventute seit Beginn der Pandemie um 40 Prozent zugenommen», machte Engler aufmerksam.
Mehr noch: Wie die neusten Zahlen der Pro Juventute zeigen, verdoppelten sich die Anzahl von Beratungen zu Suizidgedanken im Jahr 2022 auf sieben bis acht pro Tag.
Besonders alarmierend: Ganze 161 Mal musste das Beratungsteam 2022 Sanität oder Polizei aufbieten, weil sich ein junger Mensch etwas antun wollte. Das sei mehr denn je zuvor, geht aus einem Bericht der Pro Juventute hervor. Im Jahr 2019 seien es noch insgesamt 57 solcher Kriseninterventionen gewesen.

Englers Forderungen

Es müsse mehr gemacht werden, betonte Pia Engler. «Es fehlt an Angeboten und an Ressourcen. Zudem sind die Angebote zu wenig bekannt.»
Pia Engler forderte eine Kampagne, welche die bestehenden Angebote bekannter macht. Und mehr Geld vom Kanton Luzern für nicht therapeutische Angebote.

Gegensteuer von der FDP und SVP

Dass die Situation dramatisch ist, bekannte auch Monika Schnydrig von der SVP. Aber: Der Kanton mache schon sehr viel. So bestehe etwa die Kampagne «Wie geht’s dir». Weiter seien die verwaltungsinternen Ressourcen von 45 auf 100 Prozent erhöht worden.
«Auf kommunaler Ebene besteht ein breites Netz an nicht therapeutischen Angeboten. Im Bereich Bildung stehen zudem diverse Beratungs- und Unterstütztungsangebote zur Verfügung», sagte Schnydrig. Es brauche nicht noch mehr und auch keine Kampagne.
Das unterstützte Sibylle Boos von der FDP und fügte an: «Die Anlaufstellen sind überlastet. Acht Monate Wartezeit ist zu lange. Hier müssen wir reagieren. Kinder und Jugendlich müssen möglichst schnell behandelt und betreut werden, damit sich ihre Krankheit nicht noch stärker akzentuiert.»

Vorstoss teilweise unterstützt

Die FDP und die Mehrheit des Parlaments überwiesen die Forderung der SP laut dem «Regionaljournal Zentralschweiz» nicht ganz aber teilweise. So erhielt die Regierung den Auftrag, weitere Massnahmen zu überprüfen.
  • politik
  • Kanton Luzern
  • kinder- und jugendpsychiatrie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.