Kanton finanziert Telemedizin-Projekt mit

Der Kanton Aargau investiert eine hohe Summe in eine Reha-App. Die digitale Anwendung soll die Versorgung nach einem Schlaganfall verbessern.

, 10. Januar 2023 um 07:53
image
Die App soll die Versorgung nach einem Schlaganfall verbessern. | Symbolbild Pexels
Die Reha Rheinfelden entwickelt derzeit ein telemedizinisches Versorgungsmodell zur Unterstützung der Rehabilitation von Schlaganfallpatientinnen und -patienten. «TeleRehaStroke», so heisst das Programm, soll Patienten nach einem Schlaganfall helfen, das Training in ihrem Zuhause mit der gleichen Intensität wie in der Reha fortzuführen.
Das Projekt wird auch vom Kanton Aargau mitfinanziert, in dem die Entwicklung und Erprobung der App in den ersten zwei Jahren mit rund 250'000 Franken unterstützt. Dazu schliesst die Abteilung Gesundheit des Departements Gesundheit und Soziales einen Leistungsvertrag mit der Reha Rheinfelden ab, wie der Kanton mitteilt.

Zusammenarbeit mit Startup aus Deutschland

Das Übungsprogramm kann in Form einer App installiert werden. Die Verbesserung der Rehabilitation von Schlaganfallpatientinnen und -patienten ist gemäss Kanton aus medizinischen Gründen wie auch aus finanzieller Perspektive erstrebenswert. Für das Projekt arbeitet die Reha Rheinfelden mit einem Startup aus Köln zusammen.
Das Pilotprojekt zielt auf die Verbesserung der Rehabilitation und auf die Verminderung von Sekundärfolgen ab. Häufig sei es nicht einfach für Patienten, nach einem stationären Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik die Motivation aufrechtzuerhalten und das Training zu Hause in der gleichen Intensität fortzusetzen, schreibt die Reha Rheinfelden dazu.

Lesen Sie auch:
  • Gesundheits-Apps auf Rezept bislang ein Flop

  • reha
  • digitalisierung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

image

Gefahr für Patienten: Grosser Nachholbedarf in Spital-IT

Die Anforderungen in der Spital-IT schreiten rasch voran. Klinische Informationssysteme kommen diesen jedoch nicht schnell genug nach. Das führt zu Problemen.

image

Der stinkende Fisch muss auf den Tisch

Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!

image

Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft

Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.