Psychiatrie: Ein Kanton startet ein Projekt mit Pioniercharakter

Der Kanton Bern beschreitet zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung einen neuen Weg.

, 24. August 2023 um 09:06
image
Der Kanton Bern soll eine übergeordnete koordinierte Hilfe die psychiatrischen Versorgung gewährleisten. | zvg
Zur Verbesserung der psychiatrischen Notfallversorgung startet im Kanton Bern ab Anfang September 2023 die «Koordinationsstelle Psychiatrie Kanton Bern». Ziel des vom Kanton Bern unterstützten Pilotprojekts ist eine effizientere psychiatrische Versorgung im Kanton, wie die beteiligten Spitäler in einer gemeinsamen Mitteilung schreiben.
Die neu geschaffene Koordinationsstelle übernimmt die Verantwortung für die Koordination der verfügbaren Betten in der Erwachsenenpsychiatrie des Kantons Bern. Das Pilotprojekt ist auf sechs Monate befristet und soll in angespannten Versorgungssituationen einen raschen Überblick über freie Bettenkapazitäten ermöglichen.

Acht Spitäler nehmen teil

Insgesamt beteiligen sich acht Institutionen an diesem Pilotprojekt. Diese melden täglich ihre freien Bettenkapazitäten an die Koordinationsstelle, die von den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) betrieben wird, im Auftrag der Gesundheits-, Sozial-, und Integrationsdirektion (GSI).
Die folgenden acht Spitäler haben das Pilotprojekt gegründet:
  • Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
  • PZM Psychiatriezentrum Münsingen
  • Privatklinik Meiringen
  • Privatklinik Wyss AG
  • Luzerner Psychiatrie, Klinik St. Urban
  • Spital Emmental
  • SRO Spital Region Oberaargau
  • Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken

Versorgungslage bleibt angespannt

Die neue Koordinierungsstelle soll Zuweisenden die Möglichkeit geben, rund um die Uhr Informationen über freie Betten nach Behandlungsangebot und Einweisungsregion abzurufen. Bei erhöhtem Bedarf werden die beteiligten psychiatrischen Kliniken proaktiv über die Situation informiert, um gegebenenfalls Notfallbetten zur Verfügung stellen zu können.
Die Situation in der psychiatrischen Notfallversorgung im Kanton Bern bleibe jedoch angespannt, heisst es in der Mitteilung weiter. Die beteiligten Häuser stossen an ihre Kapazitätsgrenzen. Dennoch sind die Verantwortlichen zuversichtlich, dass das Pilotprojekt die psychiatrische Versorgungssituation im Kanton Bern verbessern wird.
  • psychiatrie
  • bern
  • upd
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo

Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.