Insel Gruppe baut mehrere hundert Stellen ab

Weniger Temporärkräfte, keine Lohnrunde, Investitionsstopp: Nach einem enttäuschenden ersten Halbjahr präsentierte die Spitalleitung ein Sparprogramm.

, 12. Juli 2024 um 07:54
image
Bild: PD Insel Gruppe
Die Insel Gruppe will innert eines Jahres die Personalkosten um 5 Prozent senken. Folglich werden auch Arbeitsplätze gestrichen – die Rede ist von 200 bis 300 Stellen. Dies melden Radio SRF wie auch die «Berner Zeitung» respektive «Der Bund».
Hintergrund ist eine Mitarbeiter-Information, die an diesem Donnerstag stattfand; das Unternehmen bestätigt die entsprechenden Angaben. Danach will die Spitalleitung bis Mitte 2025 insgesamt 110 Millionen Franken einsparen. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr betrugen die Personalkosten 1,19 Milliarden Franken; sie machten damit 64 Prozent der gesamten betrieblichen Ausgaben aus.
Die verschiedenen Bereiche müssen nun Vorschläge bringen, wie und wo sie sparen wollen. Ein Ziel ist zum Beispiel, dass weniger temporäres Personal eingesetzt werden muss. Auch werde es 2025 kaum mehr Lohn für das Personal geben, so die Leitung gegenüber Radio SRF. Ferner gibt es einen Investitionsstopp bei der Medizintechnologie und bei der IT.

Durststrecke bis 2027

Nachdem die grösste öffentliche Spitalgruppe der Schweiz im letzten Jahr einen Verlust von 113 Millionen Franken vermeldet hatte, setzten sich die Finanzprobleme auch 2024 fort. Im laufenden Jahr sei die Insel Gruppe «tatsächlich schlechter unterwegs als budgetiert»: Dies sagte Bernhard Pulver, der Verwaltungsratspräsident und -delegierte, Ende Mai zur BZ. Deshalb werde nun alles geprüft. Ausgeschlossen seien einzig weitere Spitalschliessungen. Ein Personalabbau stehe aber durchaus zur Diskussion, so Pulver – und er konkretisierte dabei: «Sollte es so weit kommen, versuchen wir, ihn hauptsächlich über die Fluktuation zu regeln.»
Laut Informationen von «Berner Zeitung» und «Bund» verzeichnete die Insel Gruppe im ersten Halbjahr ein Minus von rund 60 Millionen Franken. Bernhard Pulver wollte diese Zahl allerdings nicht kommentieren: «Wir budgetierten für das laufende Jahr einen substanziell kleineren Verlust als 2023», so das Statement des Spitalpräsidenten: «Momentan sieht es so aus, als würden wir dieses Ziel nicht erreichen.»
Auf der anderen Seite muss sich die Gruppe darum bemühen, die Patientenzahl wieder zu erhöhen. Der Plan des Verwaltungsrates lässt allerdings auch ahnen, wie lange die Durststrecke etwa sein wird: Er sieht vor, dass 2027 wieder eine schwarze Null erreicht wird.
  • spital
  • Spitalkrise
  • Insel Gruppe
  • Inselspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.