Hirntumor: Impfstoff als Hoffnung für die Zukunft

Bei der Behandlung von Hirntumoren gibt es einen hoffnungsvollen Fortschritt. Denn ein Impfstoff gegen das Glioblastom zeigt vielversprechende Ergebnisse.

, 13. Juni 2023 um 07:23
image
Der Impfstoff verzögert das Wiederauftretens von Hirntumoren. | Unsplash
Ein neuer Impfstoff gegen die tödlichste Form von Hirntumoren, das Glioblastom, hat in ersten Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Dies berichtet der amerikanische Nachrichtensender «NBC News» exklusiv.
Der Impfstoff mit dem Namen Survaxm zielt auf ein Protein namens Survivin, das in Tumoren vorkommt und vermutlich eine Rolle beim Überleben der Krebszellen spielt. Die übliche Behandlung von Glioblastomen besteht in der Regel aus Operation, Chemotherapie und Bestrahlung. Der Tumor kehrt jedoch häufig zurück, wenn nicht alle Krebszellen entfernt werden. Der neue Impfstoff soll dem Körper beibringen, Krebszellen zu bekämpfen und das Wachstum neuer Tumoren zu verhindern.

Überlebenszeit fast verdoppelt

In einer ersten klinischen Studie mit über 60 Patienten konnte gezeigt werden, dass der Impfstoff die Überlebenszeit von durchschnittlich 12 bis 18 Monaten auf 26 Monate verlängert. Die Forscher wollen diese Ergebnisse nun in einer Phase-2-Studie mit bis zu 270 Patienten an 10 Standorten in den USA und China bestätigen.
Die Teilnehmer erhalten vier Dosen über zwei Monate verteilt, gefolgt von einer Auffrischungsimpfung alle zwei Monate. Zusätzlich werden alle zwei Monate Gehirnscans durchgeführt, um Anzeichen einer Tumorprogression zu überwachen.

Impfstoff scheint sicher zu sein

Erste Ergebnisse werden Mitte 2024 erwartet. Fallen sie positiv aus, muss die in New York ansässige Firma Mimi-Vax eine grössere Phase-3-Studie durchführen. Bisher scheint der Impfstoff sicher zu sein, mit den bekannten Nebenwirkungen wie Fieber, Juckreiz, Hautrötung und Muskelschmerzen.
  • forschung
  • impfung
  • hirntumor
  • Glioblastom
  • Survaxm
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.