Impfhoffnung gegen tödliches Gliom

Ein Impfstoff, der auf die Mutation des Glioms zugeschnitten ist, macht neue Hoffnung in der Hirntumor-Behandlung.

, 5. Oktober 2023 um 06:29
image
Mit dem Wissen, welche Mutation für ein Gliom verantwortlich ist, konnten Forscher nun einen Impfstoff entwickeln.|Unsplash
Gliome sind zwar selten, gelten aber als besonders bösartige Hirntumoren, weil sie aggressiv wachsen, sich rasch ausbreiten und gesundes Hirngewebe zerstören. Die Behandlungsmöglichkeiten sind bislang schlecht. Nun macht eine Impfung Hoffnung.

Impfstoff auf Mutation zugeschnitten

Eine Forschergruppe aus Heidelberg hat erstmals erwachsene Patienten mit fortge­schrittenen Mittelliniengliomen mit einem Impfstoff behandelt, der auf eine entscheidende Mutation des Tumors zugeschnitten war. Darüber wurde nun im Fachmagazin Nature Medicine (2023, DOI: 10.1038/s41591-023-02555-6) berichtet.

31 Monate tumorfrei

Da bei dieser Krebsart charakteristische Mutationen im Gen vorhanden sind, biete sich die Entwicklung einer Tumorimpfungen an, sagt Michael Platten vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Der an der Universität Tübingen hergestellte, mutationsspezifischen Impfstoff, wurde nun in einer Phase-1-Studie bei Patienten geprüft. Und die Ergenbisse machen Hoffnung: fünf der acht behandelten Patienten entwickelten spezifische Immunantworten gegen das mutierte Protein. Bei einer Patientin, die eine starke Immunreaktion gezeigt hatte, bildete sich der Tumor komplett zurück, sie blieb für 31 Monate tumorfrei.

Wiederholte Impfung

Die Forscher beobachteten zudem, dass die Immunreaktionen mit der Zeit abnahmen, so dass eine wiederholte Gabe des Impfstoffs eine anhaltende Wirkung unterstützen könnte.
  • Forschung
  • hirntumor
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Time» rühmt Neuro-Forscher aus Lausanne

Das US-Magazin zählt Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine zu den 100 einflussreichsten Personen im globalen Gesundheitswesen.

image

Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?

In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.

image

Das verdienen Chefärzte und Leitende Ärzte am Kantonsspital Aarau

Die Gehälter der KSA-Kaderärzte sind in den letzten Jahren deutlich gesunken.

image

Universität Luzern und LUKS gründen neues Forschungszentrum

Damit soll der Innovationsstandort Zentralschweiz gestärkt werden. Finanziert wird das Zentrum durch eine Stiftung.

image

Thierry Carrel: «Für Kranke ist Hoffnung zentral»

Der Herzchirurg findet, neben dem Skalpell sei die Hoffnung eines seiner wichtigsten Instrumente.

image

Besseres Outcome mit Da Vinci bei Rektumresektionen

Der Einsatz chirurgischer Robotiksysteme bei Rektumresektionen beeinflusst unter anderem die Verweildauer, den Anteil von Intensivaufenthalten und den Bedarf an Blutprodukten positiv. Damit ergeben sich auch wirtschaftlich relevante Einsparungen.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.

image

Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.