Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests

Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.

, 4. September 2023 um 13:30
image
Pilotprojekt: Kostenlose Covid-19-Tests für die Stadtzürcher Bevölkerung. | Unsplash
Nach den Änderungen, wonach nur ärztlich verordnete Covid-Tests von den Krankenkassen übernommen werden, bietet die Stadt Zürich neu wieder kostenlose Tests für alle an. Das Pilot-Projekt stellt für die Stadt eine wichtige Möglichkeit dar, die öffentliche Gesundheit zu schützen.
Das gratis Testangebot läuft von September bis Dezember 2023 und richtet sich laut Mitteilung an alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Zürich, die Symptome aufweisen oder Kontakt zu positiv getesteten Personen hatten. Voraussetzung ist ein Wohnsitz in der Stadt Zürich.

Keine kostenlosen Tests für Personen ohne Symptome

Die Tests werden im Zentrum für Reisemedizin des EBPI (Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention) durchgeführt. Pro Tag stehen maximal 50 Tests zur Verfügung, die werktags angeboten werden. Es werden sowohl Antigen-Schnelltests als auch PCR-Tests angeboten.
Für asymptomatische Personen, die keinen Kontakt zu positiv getesteten Personen hatten oder den Test aus Reisegründen benötigen, bleiben die Tests kostenpflichtig. Diese Personen haben die Möglichkeit, die Tests auf eigene Kosten im Zentrum für Reisemedizin durchführen zu lassen.

Kosten von 300'000 Franken

Die Kosten des viermonatigen Pilotprojekts belaufen sich auf insgesamt 300'000 Franken und dienen der Förderung privater Präventionsmassnahmen zur Eindämmung von Covid-19 und der Verbesserung der öffentlichen Gesundheit. Die Initiative geht auf ein Postulat zurück, das die Wiedereinführung von Gratistests auf Covid-19 verlangt hatte.
  • coronavirus
  • coronatests
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.