Heinz Locher: «Es ist eine Übernahme, die Visana schluckt die Atupri»

Krankenkassen mit traditionellen Geschäftsmodellen geraten unter Druck. Es gibt mehrere Übernahmekandidaten, sagt der Gesundheitsökonom Heinz Locher.

, 9. Juni 2023 um 04:56
image
Welche Unternehmenskultur sich bei Atusana durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. | Freepik
Heinz Locher hat einmal gesagt, er gehöre zu den gefährlichsten Menschen. «Ich bin ein alter Mann, der nichts zu verlieren hat und alles sagen kann». In einem Interview mit der «Handelszeitung» (Abo) äussert sich der bekannte Gesundheitsökonom nun zum Zusammenschluss der beiden Krankenkassen Visana und Atupri zur Gruppe Atusana.
Die beiden Berner Versicherer sagen offiziell, dass der Zusammenschluss «als Kombinationsfusion auf Augenhöhe» erfolge. Doch für Heinz Locher ist Atupri der Juniorpartner. Das zeige schon der Grössenvergleich: Die Atupri habe rund 153’000 Versicherte, die Visana rund 644’000. Im Klartext: «Es ist eine Übernahme, die Visana schluckt die Atupri.»

Visana, Atupri und KPT?

Die ehemalige SBB-Betriebskrankenkasse habe die kritische Grösse nicht mehr erreicht, um im Wettbewerb bestehen zu können, sagt er weiter. Im Jahr 2023 geriet sie in eine schwierige Situation, weil ihre Prämien zu teuer waren. Sie verlor massiv Versicherte. Kassen, die an traditionellen Geschäftsmodellen festhalten – wie die Atupri – geraten gemäss Locher unter Druck. Generell seien ab Platz zehn der grössten Krankenkassen alle Übernahmekandidaten.
Locher stellt sich zudem die Frage, ob die Krankenkasse KPT, die ja auch in Bern zu Hause ist, nicht auch Teil dieser Berner Gruppe werden sollte. Ein Dreierallianz würde Sinn ergeben, sagt er.

Ein Stellenabbau sei wahrscheinlich

Atusana, so heisst die neue Krankenkassengruppe, versichert, dass beide Kassen unabhängig bleiben sollen; ein Stellenabbau sei damit nicht verbunden. Für Locher ist ein vollständiger Zusammenschluss aber unabdingbar, weil sonst die Synergieeffekte nicht erreicht werden könnten. «Dies nicht bereits jetzt offenzulegen, ist psychologisch klug.» Man dürfe nichts überstürzen, denn die Unternehmenskulturen seien sehr unterschiedlich. Ein Stellenabbau sei wahrscheinlich, könne aber durch natürliche Fluktuation bewältigt werden.
Die beiden Spitzenpositionen der neuen Krankenkassengruppe besetzen Personen aus dem Hause Visana. Interessant sei nun, so Locher weiter, welche der beiden Unternehmenskulturen sich durchsetzen werde. Die Visana sei gut unterwegs, aber auf Berndeutsch etwas «behäbig», nicht dynamisch. Die Atupri habe eine gute Servicekultur und Kundenorientierung und werde Dynamik in die neue Organisation bringen. Ein Innovationsschub sei nötig und vielleicht bringe das Atupri-Management diesen Schwung mit. «Es ist ja häufig der Fall, dass ein grosses Unternehmen ein kleineres übernimmt, aber dass sich dann aber die Kultur des kleineren Players durchsetzt», so Locher.
  • versicherer
  • atupri
  • visana
  • kpt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

image

Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

image

Visana und Swiss Medical Network drücken aufs Gas

Nach dem gross angekündigten «Réseau de l'Arc» planen der Versicherer und die Privatklinikgruppe bereits weitere regionale Cluster zur integrierten Versorgung in der Schweiz.

image

Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus

Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.