Atupri und Visana vereinen sich zu Atusana

Die neue Krankenversicherungsgruppe in der Rechtsform einer Stiftung zählt künftig über eine Million Kundinnen und Kunden.

, 7. Juni 2023 um 15:30
image
Das neue Führungsgremium: Lorenz Hess, Sandra Thoma Hauser, Angelo Eggli, Christof Zürcher. | zvg
Die beiden Berner Krankenversicherer Atupri und Visana schliessen sich per Anfang 2024 zur Krankenversicherungsgruppe «Atusana» zusammen. Mit der Fusion wollen die beiden Versicherer ihre Marktposition stärken und neue Wege im Gesundheitswesen beschreiten. Die neue Gruppe zählt über eine Million Kundinnen und Kunden, davon knapp 800'000 Grundversicherte. Damit liegt sie in der Schweiz neu an sechster Stelle.
Visana und Atupri treten künftig in der Rechtsform einer Stiftung auf, bleiben aber operativ und unternehmerisch eigenständig. Für strategische Entscheide braucht es eine 3/4-Mehrheit im Stiftungsrat der Atusana. Das Präsidium des Stiftungsrates übernimmt Lorenz Hess (Visana). Vizepräsidentin ist Sandra Thoma Hauser (Atupri).

Geschäftsleitung neu gebildet

Für die Mitarbeitenden soll sich faktisch nichts ändern. Es gebe keinen Stellenabbau und die Standorte blieben unverändert, teilen die beiden Berner Krankenkassen am Mittwochabend mit. Der Schritt muss noch von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden.
Nicht nur das Präsidium wird mit einer Person von Visana besetzt, sondern auch die Geschäftsleitung wird in Zukunft von einer Person aus dem Hause Visana geführt. Diese besteht aus Angelo Eggli (Visana) als CEO und Christof Zürcher von Atupri als stellvertretender CEO und Leiter Corporate Center. Weitere Mitglieder der Geschäftsleitung sind Stephan Wilms (Visana) als Finanzchef (CFO) und Caroline Meli (Atupri) als Leiterin Marktmanagement.

image
Screenshot

  • versicherer
  • Atusana
  • visana
  • atupri
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Stellenabbau bei Sympany

Der Basler Krankenversicherer Sympany muss sparen und streicht deshalb 74 Stellen.

image

City Notfall hat 1,4 Millionen Franken zu viel abgerechnet

Der City Notfall Bern muss 25 Krankenkassen über eine Million Franken zurückzahlen. Der Grund: Er berechnete den Krankenkassen fälschlicherweise eine Pauschale für ihre langen Praxiszeiten.

image

Versicherer fordern weniger Datenschutz

Den Versicherern sind bei der Nutzung ihrer Patientendaten bislang die Hände gebunden. Dies soll ein neuer Gesetzesvorschlag nun ändern.

image

Emotionaler Shit-Storm gegen Krankenkasse

Die Assura hat die Kosten für eine Ambulanzfahrt nicht übernommen – zu Recht. Doch im «Blick» fegte ein Sturm der Entrüstung.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.