2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Hände inklusive Sehnen – direkt aus dem 3D-Drucker
Ein neues 3D-Druckverfahren von ETH-Forschern verbindet verschiedenste Materialien: So müssen Einzelteile später nicht mehr montiert werden.
, 20. November 2023 um 23:00Bild: Thomas Buchner / ETH Zürich- Thomas J. K. Buchner, Simon Rogler, Stefan Weirich, Yannick Armati et al., Robert K. Katzschmann: «Vision-controlled jetting for composite systems and robots», in: «Nature», November 2023.
- Dieser Beitrag erschien erstmals in unserer Partner-Publikation «Inside-IT» unter dem Titel: «Roboterhände mit Knochen, Bändern und Sehnen aus dem Drucker».
- Mehr: 3D-Druck in der Medizin auf dem Vormarsch. Immer häufiger kommen Implantate, chirurgische Schnittblöcke und sogar Zellen aus dem 3D-Drucker.
Artikel teilen
Loading
Comment
Die Leute glauben Dr. Google. Aber Dr. KI trauen Sie nicht über den Weg.
Greifen Ärzte auf Künstliche Intelligenz zurück, so stösst dies bei den Patienten auf Widerstand.
«Wahrscheinlich krebserregend»: Die WHO warnt vor Talk
Das vielfach verwendete Pulver ist nun auf der zweithöchsten Gewissheits-Stufe, dass ein Stoff Krebs verursacht.
Anderer Patient, andere Infektion
Das Alter, der BMI und die Dauer der Operation beeinflussen die Zusammensetzung der Bakterien bei chirurgischen Wundinfektionen. Dies fanden Berner Mediziner heraus.
Bildanalyse kann Brustkrebs besser voraussagen
Schweizer Forscher schätzen mit Künstlicher Intelligenz das Stadium von Brustkrebs ein. Das könnte Ärzten helfen, die richtige Behandlung zu wählen.
USZ-Herzmedizinerin gewinnt «Young Surgeons Award»
Lilly Burger Ilcheva wurde von der Gesellschaft für Herz- und Thorakale Gefässchirurgie für ihre Arbeit ausgezeichnet.
Grippeviren nutzen doppelten Eintrittsweg
Ein Team der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Grippeviren und das H2N2-Vogelgrippevirus zwei Wege nutzen können, um in Zellen einzudringen. Was hilft, zwischen den Arten zu wechseln.
Vom gleichen Autor
St. Galler Spitäler suchen den digitalen Patientenweg
Die Gruppe der kantonalen Spitäler wollen künftig über eine App mit ihren Patienten kommunizieren. Dazu sucht sie jetzt neue Lösungen.
Das BAG muss bei der Cybersicherheit nachrüsten
Das Gesetz will, dass das Bundesamt für Gesundheit ein Information Security Management System betreibt. Davon ist die Behörde allerdings noch weit entfernt.
Das Basler Unispital braucht ein neues KIS für 100 Millionen Franken
Das aktuelle Klinikinformationssystem wird nicht mehr weiterentwickelt. Deshalb muss eine neue Lösung her. In Frage kommen eigentlich nur zwei Anbieter.