3D-Druck in der Medizin auf dem Vormarsch
Immer häufiger kommen Implantate, chirurgische Schnittblöcke und sogar Zellen aus dem 3D-Drucker.
, 20. November 2023 um 23:00- Die personalisierten Medizin. Implantate können auf der Basis von radiologischen Daten massgeschneidert gefertigt werden. Australische Forschende zeigten kürzlich (anhand von Koffein-Tabletten), dass 3D-Drucker sich eignen könnten, um Pillen mit exakt auf den Körper abgestimmten Wirkstoffmengen zu produzieren.
- Die Herstellung extrem komplexer anatomischer Formen – zum Beispiel für die Operationsplanung. So lassen sich mitt einem 3D-Drucker in einem Arbeitsschritt Formen erstellen, für die man mit herkömmlichen Fertigungsmethoden viele Schritte benötigt.
Modelle zur Planung
Bioprinting
- Mehr: Hände inklusive Sehnen – direkt aus dem 3D-Drucker. Ein neues 3D-Druckverfahren von ETH-Forschern verbindet verschiedenste Materialien: So müssen Einzelteile später nicht mehr montiert werden.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Forschung: Dickmacher Darmbakterien?
Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.
300 Millionen Franken für USB-Campus
In Basel entsteht bis 2031 ein gigantischer 'Campus Gesundheit' des Universitätsspitals Basel (USB). Die Regierung hat dafür ein Darlehen über 300 Millionen Franken gewährt.
Unispital Basel gründet Schwindelzentrum
Verschiedene klinische Fachdisziplinen sollen zukünftig die interdisziplinäre Abklärung von Patientinnen und Patienten mit Schwindel gewährleisten.
Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA
Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.
Das sind die 20 Top-Verdiener im Healthcare-Sektor
Die 20 bestbezahlten Chefs der börsenkotierten Unternehmen im US-Gesundheitssektor verdienen zwischen 20 und 30 Millionen Dollar pro Jahr.
«Das wahre Leben reflektieren»
Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?
Vom gleichen Autor
Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne
Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.
Neue Direktorin für die UPD Bern
Kristina Adorjan wird Direktorin und Chefärztin der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD).
Krebsmedikament: Roche erhält Zulassung von Swissmedic
Nach der EU-Kommission und der FDA hat nun auch Swissmedic ein neues Krebsmedikament gegen Lymphdrüsenkrebs zugelassen.