217 Mal gegen Covid geimpft: Was macht das mit einem?

In Deutschland liess sich ein Mann freiwillig über 200 Mal impfen – mit allen erdenklichen Stoffen. Das ergab ein interessantes Forschungsthema.

, 5. März 2024 um 13:10
image
Die leitenden Autoren der Studie: Ev-Marie Schuster, Carolin Moosmann, Katharina Kocher, Kilian Schober (v.l.) von der Mikrobiologie des Uniklinikums Erlangen. (Bild: FAU/Kilian Schober)
Ein Mann in Deutschland hat sich nach eigenen Angaben innerhalb von 29 Monaten 217 Mal gegen Covid impfen lassen; 134 dieser Impfungen sind offiziell bestätigt. Dabei seien acht verschiedene Vakzine eingesetzt worden, darunter unterschiedliche mRNA-Impfstoffe.
Was macht das mit einem? Ein Team der Friedrich-Alexander-Universität und des Uniklinikums in Erlangen haben das Immunsystem des Viel-Impfers nun genauer unter die Lupe genommen. Und sie fanden: nicht viel. Negative Auswirkungen auf das Immunsystem hatten die vielen Impfungen offenbar keine.
Die Forschenden untersuchten Blutproben des Mannes aus verschiedenen Jahren. Dabei stellten sie fest, dass sein Immunsystem nicht nur völlig normal arbeitete – bestimmte Abwehrzellen und Antikörper gegen SARS-CoV-2 kamen sogar deutlich häufiger vor als bei Menschen, die nur drei Impfungen erhalten hatten, teilte das Team mit.
  • Katharina Kocher, Carolin Moosmann, Felix Drost, Christine Schülein, Pascal Irrgang, Philipp Steininger et al.: «Adaptive immune responses are larger and functionally preserved in a hypervaccinated individual», in: «Lancet Infectious Diseases», März 2024.
  • doi: 10.1016/S1473-3099(24)00134-8
Allerdings handelt es sich bei dieser Testperson um einen Einzelfall, betonten die Forschenden. Rückschlüsse auf die Allgemeinbevölkerung oder Empfehlungen liessen sich aus den Ergebnissen daher nicht ableiten.

Vorgehen

Die beteiligten Biologen, Immunologen und Virologen hatten ihr Forschungsobjekt über einen Zeitungsartikel entdeckt. Danach luden sie den 62jährigen Mann nach Erlangen ein, um herauszufinden, ob dessen Abwehrzellen durch Gewöhnungseffekte die Coronaviren nicht mehr so effektiv bekämpfen können. Dafür fanden sie aber keine Hinweise. Während der Studie liess sich der Mann ausserdem erneut impfen - zum 217. Mal.
Dadurch habe sich die Zahl der Antikörper deutlich erhöht, beschrieben die Autorinnen und Autoren der Studie. Auch gegen andere Erreger sei das Immunsystem weiterhin schlagkräftig gewesen, wie weitere Tests ergaben.
An Covid erkrankt war der Mann nach eigenen Angaben noch nie.
  • Covid
  • immunologie
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Mikroplastik: Ein Medizin-Thema wird wichtiger

Mehr Herzinfarkte, Schlaganfälle – und jetzt auch der Geburtenrückgang: Neue Studien machen PVC oder PET gleich für mehrere grosse Menschheitssorgen mitverantwortlich.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.