Schweiz: Spitzenreiterin bei Patentanmeldungen

Die Medizintechnik reichte die meisten Gesuche ein. Der Pharmakonzern Roche liegt mit 754 Patentanmeldungen schweizweit auf Platz eins.

, 19. März 2024 um 09:08
image
Roche-Turm: mit 205 Metern das höchste Gebäude der Schweiz. Der Pharmariese reichte letztes Jahr 754 Patente ein. | Bild: Walter Brunner on Unsplash
Die Schweiz kann auf ein Rekordjahr an Patentanmeldungen zurückblicken - 2023 wurden beim Europäischen Patentamt 9410 Gesuche eingereicht. Dies waren 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
Weltweit waren es im vergangenen Jahr 199'275 Patentanmeldungen, 2,9 Prozent mehr als noch 2022.
Damit liegt die Schweiz weltweit auf dem siebten und in Europa auf dem dritten Platz - bezüglich der Anzahl Einwohner ist sie gar die Nummer Eins.
Am meisten Patentanmeldungen gingen dabei aus der Medizintechnik ein; dieser Sektor machte mit 1010 Anmeldungen mehr als jede zehnte Eingabe aus.
Der Pharmakonzern Roche ist mit 754 Anmeldungen schweizweiter Spitzenreiter.
image
Die zehn eifrigsten Patent-Anmelder der Schweiz  |  Grafik: EPA
Mit 1085 Anmeldungen pro Million Einwohner verzeichnet die Schweiz weltweit die höchste Innovationsdichte. Laut EPA gelte dieser Wert «als wesentlicher Indikator für die Innovationsstärke eines Landes».

  • 29 Prozent aller Schweizer Patentanmeldungen wurden von Frauen eingereicht. Das sei zwar mehr als der europäische Durchschnitt, aber weit weniger als der Frauenanteil in Spanien (46 Prozent), Frankreich (33 Prozent) oder Belgien (32 Prozent).
  • Fast die Hälfte aller Schweizer Anmeldungen gingen aus fünf Kantonen ein: Zürich mit 1307 Anmeldungen, gefolgt vom Kanton Waadt mit 1193, Basel-Stadt mit 1033, Zug mit 996 und Genf mit 921.
image
Quelle: EPA

  • Roche
  • Innovation
  • patente
  • Medizintechnik
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neubauten und Umbauten, auch im Gesundheitsbereich, eine grosse Herausforderung. Sie müssen hohen, spezifischen Anforderungen gerecht werden. Oft ist das lang bewährte nicht die beste Wahl, und neue Alternativen tun sich schwer.

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.