Grosse Ehre für diese drei Neurowissenschaftler

Der diesjährige Robert-Bing-Preis geht an Forschende aus Basel und Lausanne.

, 19. Januar 2023 um 10:25
image
Auch zwei Basler Forscherinnen sind unter den Preisträgern. | Unispital Basel
Cristina Granziera, Mira Katan Kahles und Johannes Gräff erhalten den diesjährigen Robert-Bing-Preis 2022 der Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW).
Granziera und Katan Kahles sind beide Professorinnen für Neurologie am Universitätsspital Basel. Granziera ist stellvertretende Chefärztin und Leiterin der Stroke-Unit, Katan Kehles Leitende Ärztin für Neurologie. Sie erhalten den Preis für ihre Forschung zu Biomarkern für die Diagnostik und Überwachung von Krankheiten wie Multiple Sklerose und Schlaganfall.
image
Cristina Granziera, Mira Katan Kahles und Johannes Gräff. | zvg

Preisgeld aus Vermächtnis eines Neurologen

Johannes Gräff, Professor an der EPFL, wird für seine Arbeiten über epigenetische Mechanismen geehrt, die an der Gedächtnisbildung in gesunden und pathologischen Kontexten, zum Beispiel bei Alzheimer, beteiligt sind.
Jeder Preis ist mit 20'000 Franken dotiert. Die Preisverleihung findet am 1. Juni 2023 in Bern statt. Die SAMW schreibt den Robert-Bing-Preis alle zwei Jahre aus. Gemäss dem Willen des bekannten Basler Neurologen Robert Bing (1878 – 1956) wird er an jüngere Forschende verliehen, die herausragende Arbeiten zur Erkennung, Behandlung oder Heilung von Nervenkrankheiten vorweisen können.
  • universitätsspital basel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Zwei Ärzte und eine Hebamme wegen fahrlässiger Tötung angeklagt

Vor neun Jahren verstarb eine Frau auf der Notfallstation des Basler Unispitals an den Folgen von Blutverlust nach der Geburt. Ihr Baby überlebte mit schweren Schäden.

image

Neubau Unispital Basel: Kommt nun die Minimalvariante?

Die finanzielle Schieflage des Felix-Platter-Spitals wirft die Frage auf: Ist der geplante Campus des Universitätsspitals Basel zu gross? Verwaltungsrats-Präsident Robert-Jan Bumbacher nimmt Stellung.

image

Unispital Basel sucht jetzt nach Pflegefachkräften in Spanien und Portugal

Das USB hat rund 90 Stellen im Pflegeberuf ausgeschrieben. Die Personalprobleme sollen nun mit Fachkräften aus Frankreich, Spanien und Portugal gelösten werden.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

Vom gleichen Autor

image

Zurzach Care: Zusatzkosten belasten das Ergebnis stark

Das Reha-Unternehmen spürt unvorhergesehene Zusatzkosten im Rahmen von strategischen Korrekturmassnahmen.

image

Spital-Mitarbeiter vergiftet Kaffee im OP-Saal

Ein Mitarbeiter in einem US-amerikanischen Spital ist angeklagt, weil er giftige Substanz in das Getränk seines Kollegen mischte. Es sei ein «Scherz» gewesen.

image

KSA: Lohnverzicht der Ärzte als Sparmassnahme?

Für die Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau (KSA) ist das freiwillige Verzichten auf Lohn keine akzeptierte Option.