Konkurrenz statt Kostensenkung

Eigentlich sollten die Kantone Baselland und Basel-Stadt die Gesundheitsversorgung gemeinsam planen. Nun sorgen Konkurrenzprojekte für dicke Luft.

, 24. Juli 2023 um 05:32
image
Im Kampf gegen die steigenden Gesundheitskosten müssten die Halbkantone Baselland und Basel-Stadt näher zusammenrücken. Stattdessen herrscht Konkurrenzstimmung. | Hans-Jörg Walter
Mit den Kantonen Baselland und Basel-Stadt ist das so eine Sache - ob in der Kunst und Kultur, in der Bildung, der Fasnacht oder im Gesundheitswesen: es herrscht ein Konkurrenzdenken und man macht lieber getrennte Sachen. Um den Anstieg der Gesundheitskosten zu bremsen, müssen die beiden Kantone jedoch näher zusammenrücken. Doch auch hier torpedieren ihre eigenen Spitäler, das Unispital Basel (USB) und das Kantonsspital Baselland (KSBL), die Zusammenarbeit mit Konkurrenz-Projekten.

Kampf gegen Gesundheitskosten

Im Kampf gegen die stark steigenden Gesundheitskosten haben sich die Stimmberechtigten in der Stadt und auf dem Land im Februar 2019 dafür ausgesprochen, dass die beiden Basel die Versorgung künftig gemeinsam planen sollen– dies unter anderem mit gleichlautenden Spitallisten. Wie die «Basellandschaftliche Zeitung» berichtete, sei nach einem vielversprechenden Start mittlerweile allerdings der Wurm drin. Dafür verantwortlich seien vor allem die grossen Spitäler im Eigentum der Kantone: das Universitätsspital Basel (USB) und das Kantonsspital Baselland (KSBL).

Konkurrenzprojekte sorgen für dicke Luft

So wird am USB derzeit für 1,4 Milliarden Franken ein neuer Campus Gesundheit geplant, das KSBL will nach der gescheiterten Fusion mit dem USB für einen dreistelligen Millionenbetrag einen Neubau für das marode Bruderholzspital erstellen. Ob zwei solche Grossausbauten keine fünf Kilometer Luftlinie voneinander entfernt Sinn machen, wird bezweifelt. Für Irritationen sorgte im Frühjahr zudem der Entscheid des USB, im basellandschaftlichen Reinach eine Dialysestation zu errichten. Die Baselbieter sehen das als unverhohlene Kampfansage. Für Aufsehen sorgte auch, dass das Felix-Platter-Spital den Wert seines Neubau berichtigen musste und der Kanton Basel-Stadt dafür mit 92 Millionen Franken eingesprungen ist.

Vorstösse fordern mehr Mitsprache des Grossen Rats

In der Politik sorgt der sich zuspitzende Konflikt für Alarmstimmung: Einen Scherbenhaufen in der gemeinsamen Versorgung können sich die Kantone mit Blick auf die steigenden Gesundheitskosten nicht leisten. In beiden Kantonen spricht man sich deshalb für eine stärkere politische Steuerung und eine Klärung der Rollen der Kantone als Eigner von Spitälern und zugleich Regulatoren aus. Man ist sich einig, dass die unternehmerische Freiheit der staatlichen Spitäler Grenzen habe und sie sich nicht als Konkurrenten auf Kosten der Prämienzahlenden entfalten dürften. Im Basler Grossen Rat fordern deshalb zwei neue Vorstösse mehr Mitsprache des Grossen Rats bei der Strategie für die zwar ausgelagerten, doch im Eigentum des Kantons befindlichen Spitäler. Denn: Kantonsgrenzen machen bei der Gesundheitsversorgung keinen Sinn.
  • spital
  • universitätsspital basel
  • kantonsspital baselland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.