Aargauer Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati in der Kritik

Der Aarauer Stadtpräsident vermutet unter anderem, dass der Aargauer Gesundheitsdirektor das Kantonsspital Baden gegenüber dem Kantonsspital Aarau bevorzugt.

, 15. Juni 2023 um 11:50
image
Jean-Pierre Gallati. | zvg
Der Aarauer Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker übt im Zusammenhang mit der Sanierung des Kantonsspitals Aarau (KSA) scharfe Kritik am Aargauer Regierungsrat Jean-Pierre Gallati. Hilfiker wirft Gallati vor, sich unangemessen zu äussern und wenig Interesse am KSA zu zeigen. Dies berichtet die «Aargauer Zeitung». Hilfiker kritisiert insbesondere, dass Gallati dem Kantonsspital Baden (KSB) und den Psychiatrischen Diensten Aargau gedankt habe, während die Leistungen des KSA ignoriert worden seien.
Gallati hingegen hält diese Vorwürfe für absurd und lässt über seinen Sprecher ausrichten, dass er sich mehrfach für die Leistungen des KSA bedankt habe.

Jahrzehntelange Ungleichbehandlung des KSA?

Hilfiker kritisiert aber auch das Fernbleiben des Gesundheitsdepartements vom «KSA Innovations- und Forschungstag». Er sieht darin ein Desinteresse an den Spitzenleistungen des KSA. Gallatis Sprecher erklärt weiter, dass die Einladung zu diesem Anlass zu spät gekommen sei und Gallati aus terminlichen Gründen nicht habe teilnehmen können.
Ein weiterer Kritikpunkt Hilfikers ist die angebliche Nähe zum Kantonsspital Baden, dessen Gründung er als grössten Fehler der Aargauer Spitalpolitik der letzten Jahrzehnte bezeichnet. Er vermutet, dass SVP-Gesundheitsdirektor Gallati, dessen Parteikollege Adrian Schmitter als CEO das Kantonsspital Baden leitet, das KSB dem KSA vorzieht. Für Hilfiker geht es «um spitalfachliche Kompetenz und nicht um ‹Freundlwirtschaft› oder Regionalpolitik.»
  • spital
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Vom KSA zur Zukunftsstrom: Sergio Baumann leitet Grossprojekt

Der ehemalige Leiter Betrieb und Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau übernimmt eine Schlüsselrolle im Energiebereich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.