Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

, 23. Februar 2023 um 07:30
image
Die Delegierten der Mitgliederorganisationen haben Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle zur neuen Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz gewählt. | zvg
Die Genfer Gesundheitspolitikerin ist seit 2015 Mitglied des Nationalrates. Sie ist zudem Präsidentin der ASA-Handicap Mental, die sich für Menschen mit geistigen Behinderungen einsetzt.
Laurence Fehlmann Rielle ist es ein Anliegen, endlich griffige Gesetze zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Zigaretten sowie den anderen Tabak- und Nikotinprodukten (E-Zigaretten und Snus) zu erringen und den Einfluss der Tabakindustrie zurückzudrängen.
Mittelfristig soll dadurch der Anteil der Raucherinnen und Raucher von heute über 27 Prozent der Bevölkerung auf unter 15 Prozent gesenkt werden.

Schweiz ist kein Vorbild

«Die Schweiz belegt bei der Tabakprävention den zweitletzten Platz im europäischen Vergleich. Jedes Jahr beginnen deshalb unzählige Kinder und Jugendliche mit dem Rauchen oder dem Konsum von E-Zigaretten», wird Fehlmann Rielle auf dem Presseportal zitiert.
Nun will sie die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.
Die Sozialdemokratin tritt die Nachfolge von Bruno Meili an, ehemaliger Präsident der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.
  • politik
  • sucht
  • krebs
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Am 1. Mai vor 150 Jahren öffnete das Kantonsspital St.Gallen erstmals seine Türen

Das Kantonsspital St.Gallen nahm am 1. Mai 1873 seinen Betrieb auf. Wurden dort im ersten Jahr 895 Patientinnen und Patienten behandelt, sind es heute jährlich über 34'000.