Freiburger Spital: Direktion ist wieder komplett

Nathalie Tercier ist die neue HFR-Finanzdirektorin und Sven Penelle übernimmt die Leitung der neu geschaffenen Direktion Informationssysteme.

, 6. Juni 2023 um 12:00
image
Ab Herbst hat die Direktion des HFR ein Mitglied mehr. | zvg
Die Direktion des Freiburger Spitals (HFR) ist wieder vollständig. Nathalie Tercier ist seit Anfang Juni neue Leiterin des Departements Finanzen, das sie seit Mai 2022 interimistisch führt, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Tercier trat 2021 als Leiterin des Finanzcontrollings in das HFR ein. Zuvor leitete sie das Controlling der psychiatrischen Versorgung im östlichen Teil des Kantons Waadt. Davor war sie stellvertretende Finanzchefin des Freiburger Netzwerks für psychische Gesundheit. Die 48-Jährige ist eidgenössisch diplomierte Expertin für Gesundheitsinstitutionen und verfügt über eine Ausbildung im Finanz- und Rechnungswesen.

Doppelfunktion Operations und IT aufgehoben

Sven Penelle übernimmt zudem Anfang September 2023 die Leitung der Direktion Informationssysteme und tritt damit die Nachfolge von Stéphane Brand an, der 2021 zusätzlich die Direktion Operations übernommen hat. Angesichts der zahlreichen Projekte in beiden Bereichen wurde beschlossen, die Direktionen aufzuteilen und die Doppelfunktion aufzuheben. Brand wird weiterhin den Bereich Operations leiten, während Penelle die Direktion Informationssysteme übernehmen wird.
Sven Penelle war von März 2021 bis Juni 2022 bereits Leiter der Direktion Geschäftsprozesse und Leiter der Direktion Informationssysteme. Der 40-Jährige verfügt über einen Fachhochschulabschluss in Informatik und Zusatzausbildungen in Betriebswirtschaft und Gesundheitsmanagement. Penelle arbeitet derzeit als Unternehmensarchitekt für die Fédération des Hôpitaux Vaudois Informatique, für die er bereits von 2012 bis 2018 tätig war.
  • spital
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.