Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

, 24. Februar 2023 um 09:19
image
Wissenschaftler geben dem Mittel einen kuriosen aber einprägsamen Namen. | Screenshot Trailer Youtube

image
Pseudomonas Bakterien sind giftig für Amöben. | Harikumar Suma/Leibniz-HKI
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff und wirken damit gegen Pilzkrankheiten. Dies haben Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena vor kurzem entdeckt.
Die Forscher geben dem Wirkstoff auch gleich einen Namen: «Keanumycine» – in Anspielung auf Keanu Reeves. Das Mittel habe nämlich gegen bestimmte Pilze eine ebenso tödliche Wirkung wie der Hollywood-Schauspieler in Action-Filmen, heisst es mit Augenzwinkern.

Matrix, Speed oder John Wick

«Keanumycine» kann den Angaben nach unter anderem effektiv gegen den Erreger der Grauschimmelfäule eingesetzt werden. Doch auch human-pathogene Pilze wie Candida albicans würden durch den Wirkstoff vermutlich gehemmt, wie die Studienautoren um Sebastian Götze im «Journal of the American Chemical Society» berichten.
Keanu Reeves ist ein kanadischer Filmschauspieler und Filmproduzent. Dem Kinopublikum bekannt wurde er unter anderem durch seine Rolle in Matrix, Speed oder als Auftragskiller John Wick in der gleichnamigen Spielfilmreihe oder in Matrix.


  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.